Telefon: 02161 - 823 60 70 Mail: huma@huma-gym.de Kontakt HUMA-Flyer

Über die Neustiftung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte ehemalige Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Freunde und Förderer der Schule!

Zu den Traditionen, auf die wir uns in unserer Schule in besonderer Weise besinnen, gehört die Tatsache, dass wir ein Stiftisches Gymnasium sind, also unsere Entstehung im 19. Jahrhundert verschiedenen Stiftungen Gladbacher Bürger verdanken. Diesen war die humanistische Bildung so wichtig, dass sie sich dafür auch finanziell engagierten.

An diese Tradition haben wir 2014 im Jahr des 150-jährigen Jubiläums unserer Schule angeknüpft und die Neustiftung Stiftisches Humanistisches Gymnasium ins Leben gerufen.

Ziel dieser Stiftung ist es, in jedem Jahr aus den Erträgen des zusammengetragenen Stiftungsvermögens einen Förderpreis in Höhe von 2000,- EURO für Schülerinnen und Schüler, aber auch ehemalige Schülerinnen und Schüler (bis zum 25. Lebensjahr) unserer Schule auszuloben, denen es in ihren Arbeiten bzw. Aktionen gelingt, in besonderer Weise den humanistischen Leitgedanken und dem Prinzip Verantwortung von Hans Jonas, unserem bedeutendsten Schüler, gerecht zu werden. Wir knüpfen damit nicht nur an eine wichtige Tradition unserer Schule an, sondern möchten durch die Stiftung und den damit verbundenen Förderpreis unseren aktuellen Schülerinnen und Schülern verstärkt deutlich machen, wie wichtig die Werte des Humanismus und verantwortliches Handeln gerade in der heutigen Zeit sind.

Wir freuen uns natürlich sehr darüber, dass es uns durch die Neugründung der Stiftung gelungen ist, ein so ambitioniertes Projekt zu verwirklichen, das es ermöglicht, den Stiftungspreis in jedem Jahr zu vergeben und damit den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Anreiz zu bieten, sich mit den humanistischen Leitideen unserer Schule auseinanderzusetzen.

Vielleicht können Sie uns dabei helfen und unsere Stiftung durch eine Zahlung auf das Stiftungskonto unterstützen.

Neustiftung Stiftisches Humanistisches Gymnasium
IBAN DE31310601810096655010
BIC GENODED1GBM
Konto-Nr. 96655010
Gladbacher Bank

Die Stiftung ist mit Feststellungsbescheid des Finanzamtes Mönchengladbach als gemeinnützig anerkannt. Somit sind wir in der Lage, Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung auszustellen, die zum Abzug bei Ihrer Einkommensteuererklärung berechtigt.

Im Voraus schon vielen Dank für Ihre mögliche Unterstützung unserer Neustiftung Stiftisches Humanistisches Gymnasium.

Thomas Hollkott – Schulleiter

Gesellschaftliches Engagement ist eine unabdingbare Komponente unseres Zusammenlebens. Sich einzubringen für andere Menschen oder eine gute Sache ist nicht für jeden selbstverständlich, doch ohne diese verantwortungsvolle Einstellung wäre ein menschliches Miteinander gar nicht möglich. Der Staat kann dieses vielfältige Engagement selbst nicht leisten, aber er kann es fördern, unterstützen und anerkennen. Der Stiftungspreis des Huma ist ein gutes Beispiel dafür.

Felix Heinrichs

Oberbürgermeister

 

 

 

Preisverleihung 2023

Im Jahr 2023 wurde Inken Wilms mit dem Preis der Neustiftung geehrt. Die Laudatorinnen Sarah Westphal und Julia Wilms würdigen ausführlich Inkens umfangreiches Engagement in den Bereichen Umwelt und Tierschutz. Hans Jonas würde sich sicherlich bei den Gratulaten einreihen!

 

Laudatio für Inken Wilms

vorgetragen von Sarah Westphal & Julia Wilms

Liebe Inken, dich als Preisträgerin und Ehrengast, sowie deine Familie und Freund:innen möchten wir persönlich auch noch einmal ganz herzlich am HUMA willkommen heißen. Schön, dass DU da bist, Inken! Natürlich möchten wir auch Sie und euch, liebe Freund:innen des HUMAs sowie euch, liebe Schüler:innen, ganz herzliche begrüßen. Es ist wunderbar, dass Sie und ihr euch die Zeit genommen habt, an der diesjährigen Stiftungspreisverleihung teilzunehmen, um dich, liebe Inken und dein Engagement, zu würdigen.

Wie wir in den Reden zuvor ja bereits (mehrfach) gehört haben, geht der Stiftungspreis des HUMAs auf den berühmten Philosophen, Hans Jonas, zurück. Natürlich stellt sich nun die Frage, was dich, liebe Inken, und Hans Jonas eigentlich verbindet, dass du heute mit eben diesem Preis gewürdigt wirst? Eine Gemeinsamkeit besteht selbstverständlich darin, dass ihr beide in Mönchengladbach geboren seid und – wenn auch mit großem zeitlichem Abstand – die gleiche Schulbank gedrückt habt. Aber das ist nicht der springende Punkt, (träfe in gleicher Weise auf viele Anwesende zu). Eine viel herausragendere Gemeinsamkeit ist, dass ihr beide Verfechter:innen eines aktiven Umweltschutzes seid und demnach der Natur einen lebensnotwendigen Eigenwert zusprecht. Würde Hans Jonas heute noch leben, so wären wir uns sicher, dass ihr zwei euch gut verstündet und euch darin einig wäret, dass unsere Umwelt nach dem „Prinzip der Verantwortung“ durch aktive und kollektive Handlungen nachhaltig geschützt werden muss, um allen Lebewesen und den Errungenschaften der Schöpfung auch zukünftig ein lebenswertes Sein auf Erden zu ermöglichen.

Du, liebe Inken, lässt schönen Worten von Verantwortung und gesellschaftlicher Teilhabe aber vor allem Taten folgen. Dein „Prinzip der Verantwortung“ zeigt sich in deinem aktiven Einsatz für Umwelt- und Tierschutz. Begonnen hast du damit nach deinem Abitur 2019, u.a. auch inspiriert durch die Fridays-for-Future-Bewegung, indem du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Armenien angetreten hast, welches über das „weltwaerts“-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert und organisiert wurde.

Den Mut, deine Heimat zu verlassen, den kulturellen Austausch zu wagen und dich für unsere (Um-)Welt einzusetzen, fandest du durch deinen sechsmonatigen Auslandsaufenthalt in Irland während deiner Schulzeit am HUMA. Diese erste Auslandserfahrung hat in dir unglaubliche Kräfte mobilisiert, Inken. Ich hoffe, dass es mir an dieser Stelle zusteht, das zu sagen, da ich dich schon sehr lange kenne; du hast eine bemerkenswerte Veränderung durchlebt. Aus dem jungen, intelligenten, aber auch oftmals sehr zurückhaltenden Mädchen, das du noch in der  Unter- und Mittelstufe gewesen bist, ist eine sehr starke, selbstbewusste und zielorientierte junge Frau geworden, die losgelöst vom gesellschaftlichem „Man-sollte-aber“ oder „Alle-anderen-tun-dies-oder-jenes“ deinen „Stiefel“ durchzieht und zwar zum Wohle aller.

In Armenien hast du im Rahmen des „Armenina Tree Projects“ in der Hauptstadt Jerewan bei der Wiederaufforstung armenischer Wälder geholfen und gleichzeitig Workshops zum Thema Umweltschutz für Kinder und Jugendliche vorbereitet und durchgeführt, um die junge Generation in Puncto Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Seitdem bist du ein ehrenamtliches Mitglied der PIENSA!-Stiftung (Stiftung für Naturschutz und Naturbildung) und Helferin bei verschiedenen Projekten.

Doch es ist nicht nur der Umweltschutz, für den dein Herz schlägt; ebenso leidenschaftlich hast du dich auch dem Tierschutz und Tierwohl verpflichtet. Die Liebe zu Tieren ist eine große gemeinsame Leidenschaft, die uns beide verbindet, denn unsere Freundschaft entstand, als du mich damals fragtest, ob ich nicht während deiner Zeit in Armenien dein Pflegepferd betreuen würde. Auf dem Pferderücken unterhalten wir uns seitdem über Themen, die dich bewegen, wie z.B. den Umgang der Menschen mit der Corona-Pandemie, mentale Gesundheit, den Klimawandel und eben das Wohl der Tiere. Du fällst dabei keine vorschnellen Urteile, versuchst verschiedene Perspektiven mitzudenken, reflektierst Lösungsmöglichkeiten und formulierst deine eigene Meinung klar und deutlich. Du vertrittst starke Werte, von denen du nicht abrückst. So lebst du vegetarisch, um dich für den Wert aller Lebewesen auf diesem Planeten einzusetzen. Zudem hast du nach deiner Zeit in Armenien mehrfach ehrenamtlich in Tierheimen in Rumänien gearbeitet und im Februar 2022 sogar eine eigene Tierschutzorganisation „Kleine & große Pfoten e.V.“ mitgegründet, in der du seither ein ehrenamtliches Mitglied bist.

Was uns an dir, Inken, besonders imponiert und weshalb du unseres Erachtens ein unschätzbares Vorbild für unsere Schüler:innen und die heranwachsende Generation bist, ist, dass dir zu 100 Prozent bewusst ist, dass wir Menschen an einem Scheideweg stehen – der Klimakrise, dem Miteinander, unserem Umgang mit dem Planeten und seinen Lebewesen. Es liegt an uns Menschen, jedem einzelnen, etwas aktiv dafür zu tun und du, Inken, du bist ein solcher Mensch.

Und um dieses Ziel zu erreichen und damit deinen persönlichen Wertekanon aktiv umzusetzen, verlässt du, liebe Inken, hier und da auch einmal gerne den sogenannten mainstream, die gesellschaftliche Erwartung, den einfachen, den geraden Weg, auch auf die Gefahr hin, mit hochgezogener Augenbraue betrachtet zu werden. Du packst nicht deinen Ellenbogen heraus, um persönliche Erfolge zu erzielen, dich durchzusetzen oder ökonomisch abgesichert zu sein, für dich steht das Allgemeinwohl im Fokus und dafür bedarf es einer intakten, gesunden, lebenswerten Umwelt. – Aus diesem Grund sind wir stolz, dich kennen zu dürfen und heute hier zu stehen, um dir diesen Preis mit überreichen zu können.

Liebe Inken, wir gratulieren dir von ganzem Herzen zur Verleihung des diesjährigen Stiftungspreises des Stiftischen Humanistischen Gymnasiums. Durch dein ökologisches Engagement übernimmst du aktiv Verantwortung für unsere Welt und trittst damit in die Fußstapfen Hans Jonas‘, der als Vordenker moderner Naturethik gilt und durch die aktuellen Umweltdebatten zum Vater der Ökologiebewegung geworden ist. Herzlichen Glückwunsch!

Für ihr herausragendes Engagement für eine lebenswertere Umwelt wurde die ehemalige Abiturientin Inken Wilms nun mit dem Förderpreis der Neustiftung ausgezeichnet. Ein Bericht in Bildern.

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Jan Kuschel eröffnete die Veranstaltung. Das Publikum erfreute sich an der Darbietung von „Kann mich jemand hören“ und „Danny Boy“


Martha Schillinger und Johanna Beck aus der 7a moderierten die Veranstaltung trotz ihres jungen Alters bemerkenswert souverän.


Schulleiter Thomas Hollkott zeigte in seiner Rede die Verbindung zwischen den Ideen „unseres“ Philosophen Hans Jonas, die dieser im „Prinzip Verantwortung“ formuliert, und dem ökologischen Engagement von Inken Wilms auf.


Die Erste Bürgermeistern Josephine Gauselmann skizzierte in ihrer Rede die herausfordernden Erfahrungen von Inken Wilms‘ Zeit im Ausland während ihres ökologischen Jahres.


Michelle Brehm (Q1) sorgte mit ihrer Performance von Adeles „All I ask“ für eine willkommene musikalische Abwechslung.


Sarah Westphal und Julia Wilms waren die Laudatorinnen, die in ihrer gemeinsamen Rede Inkens Entwicklung von einer eher schüchternen Schülerin in der Unterstufe bis zu ihrem umweltbezogenen Aktivistinnendasein hin aufzeigten und dabei gleichzeitig ihre fürsorgliche Persönlichkeit dem Publikum näherbrachten.


Inken freut sich über den „HUMA-Oskar“, die Urkunde und den Förderpreis in Höhe von 2000 EU, der in diesem Jahr von Hanspeter Stapper gestiftet wurde.


Inken wandte sich an die anwesenden Schülerinnen und Schüler und sprach ihnen Mut zu, selbst sinnvolle Projekte zu verfolgen auch wenn dies das Verlassen eines vermeintlich perfekten Lebenslaufes bedeute. Die wirklich prägenden Erfahrungen mache man nicht auf der Uni, so Wilms.


Greta Neumanns Darbietung von „Abstract“ rundete den Festakt gelungen ab.

 

 

 

 

 

 

 

Preisverleihung 2022

Kinda Haszouri wird 2022 mit dem Preis der Neustiftung geehrt. Das vielfältige Engagement der sympathischen Preisträgerin stellt Felix Syring in seiner Laudatio vor. Der Ablauf des feierlichen Festaktes wird in der Fotoreportage nachvollziehbar.

Wir gratulieren Kinda herzlich zu dieser Auszeichnung, die mit 2000,- EU Preisgeld dotiert ist!

Laudatio für Kinda Hazouri

vorgetragen durch Felix Syring

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste, liebe Kinda,

am vergangenen Dienstag, dem 15. November 2022, soll – so lauten natürlich nur grobe Schätzungen –  der achtmillardste Erdenbürger – oder bürgerin- das Licht der Welt erblickt haben. Die – zugegeben recht willkürlich vollzogene – Wahl dieses „Meilensteinbabys“ fiel auf einen Damian, der an diesem Tag in der Dominikanischen Republik geboren wurde. Angesichts eines solch besonderen Anlasses keimte in mir die Frage auf, was man einem so unbedarften Neugeborenen von dieser Welt wohl erzählen könne, in die er nun hineingeboren wurde. Ich habe mich daher entschieden, Damian einen Brief zu schreiben – analog, ganz oldschool. Ich habe mich für eine Mutmacher-Geschichte entschieden – ich wollte Damian von einer jungen Frau mit einem großen Herzen erzählen– Kinda Hazouri.

Der Originalbrief ist natürlich auf Spanisch verfasst – als Lateinlehrer lernt man die Romanischen Sprachen ja quasi im Vorbeigehen. Ich kann den Inhalt daher auf Deutsch nur paraphrasieren. Sie haben dafür bestimmt Verständnis.

Am Anfang meiner Geschichte von Kinda Hazouri steht zunächst eine Tragödie, deren Ausmaß auch am heutigen Tage noch nicht abschließend beziffert werden kann. Durch unheilvolle Entwicklungen wurde Kindas Heimatland Syrien zum Bürgerkriegsschauplatz und Spielball internationaler Großmachtinteressen. Ihre einst florierende Heimatstadt Aleppo ist längst zur Chiffre dieses zerstörerischen Krieges geworden.

Ich möchte an dieser Stelle nicht zur sehr ins Detail gehen, die Umstände von Krieg, Flucht und Vertreibung sind den meisten Anwesenden aus der medialen Berichterstattung zumindest in Ansätzen bekannt. Umso erstaunlicher ist, welche Kraft Kinda entwickelte, als sie gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren beiden jüngeren Geschwistern im Alter von 13 Jahren auf verschlungenen Wegen nach Deutschland gelangte. Denn bereits hier zeigte Kinda ein großes Gespür für die Nöte anderer – ja (wild)fremder Menschen, indem sie aufgrund ihrer hervorragenden Englischkenntnisse bereits im Teenageralter in Flüchtlingsunterkünften als Übersetzerin bei der alltäglichen Kommunikation aushalf.

Und die Sprache ist es auch, die sie schnell als Schlüssel und Hebel für ihre Zukunft ausmacht: Dank der Unterstützung engagierter Ehrenamtler lernt sie mit großem Ehrgeiz die ersten Worte und Grammatikregeln der schönen, aber nun manchmal auch nicht ganz leicht zu durchschauenden Sprache Deutsch. Doch Kinda gibt sich nicht damit zufrieden, sich nur die hiesige Sprache anzueignen. Sie will auch die so als „andersartig“ empfundene Kultur besser kennenlernen, deren Ursprünge verstehen, sich so in die neue Gesellschaft integrieren. Gerade diese kaum zu stillende Neugier, der unbändige Wissensdurst und die grundsätzliche Offenheit für Neues gehören für mich zweifelsohne zu den hervorstechendsten Eigenschaften Kindas.

Diese offenbarte sie auch unumwunden als sie im 2016 an unsere Schule kam und im Kollegium -im positiven Sinne- schnell für Furore sorgte. Kinda legte im sogenannten DaZ-Unterricht eine unglaubliche Wissbegier an den Tag, die selbst gestandene Kolleginnen und Kollegen vor so manche Herausforderung stellte. So formulierte ein erfahrener Kollege mir einst gegenüber sinngemäß, dass Kinda ihn zeitweise in arge Erklärungsnöte gebracht hätte, da Kinda die Dinge in einer Grundsätzlichkeit hinterfrage, bei der er selbst ab und an ins Schwimmen geraten sei. „Kinda will´s wissen“ lautete der eingängige Slogan daher bereits nach kurzer Zeit.

Doch bei allem löblichen Streben nach Wissen und Verständnis stellt dies wohlmöglich noch keine vollkommen hinreichende Qualifikation für den Preis einer Stiftung dar, die sich dem Prinzip Verantwortung verpflichtet sieht. Strebsame und wissbegierige Kinder gibt es schließlich einige – zumal am HUMA.

Für Kinda war es jedoch stets selbstverständlich, dass ihr eigener – Vorsicht! Bildungsbegriff- Kompetenzzuwachs mit gesteigerter Verantwortung einhergeht. So fungierte sie nach ihrer Eingliederung in den regulären Unterricht im Klassen-/stufenverband schnell selbst zur Ansprechpartnerin und Vertrauensperson für neu ankommende geflüchtete Kinder an unserer Schule. Neben der Hilfe bei der Betreuung der DaZ-Klasse organisierte und leitete Kinda im weiteren Verlauf ihrer Oberstufenlaufbahn am HUMA zudem erfolgreich Lerngruppen für „reguläre“ Schülerinnen und Schüler. Dabei ließ sie sich auch nicht von Corona ausbremsen und führte diese Lerngruppen mittels einer digitalen Plattform auch während der Lockdown-Phase fort.

Sechs Jahre nachdem Kinda ohne jegliche Deutschkenntnisse in dieses Land gekommen war, legte sie im Jahr 2021 an unserer Schule das Abitur mit einer Gesamtnote von 1,4 ab. Inzwischen hat sie ein Studium der Pharmazie in Düsseldorf begonnen – eine eigene Apotheke ist das erklärte Ziel. Klar – anderen Menschen durch seinen Beruf helfen, das passt zu Kinda. Doch trotz ihres Vollzeitstudiums kommt Kinda noch immer kontinuierlich in unsere Schule. Regelmäßig sehe ich sie im Lehrerzimmer an der Seite ihrer Mutter sitzen, die an unsere Schule die derzeitigen DaZ-Klassen mitunterrichtet. Der Apfel fällt halt nicht weit vom Stamm!

Liebe Anwesende! Ich hoffe, sie konnten dem Gedankengang meines Briefes einigermaßen folgen. Im spanischen Original klingt es natürlich noch dreimal schöner.

Ich weiß nicht, wann Damian aus der Dominikanischen Republik den Inhalt dieses Briefes erfassen wird. Aber vielleicht wird er eines Tages verstehen, weshalb wir heute hier im HUMA zusammengekommen sind. Wir wollen eine junge Frau auszeichnen, die sich durch unglaubliche Widrigkeiten gekämpft hat. Eine junge Frau, die nach Wissen und Erkenntnis strebt, um Kulturen in ihrem Kern zu durchdringen und zu verstehen. Eine junge Frau, die -gestützt auf ein familiär tradiertes Wertefundament- anderen Menschen nicht aus materiellen Motiven, sondern aus Güte helfen möchte.

Kurzum – wir ehren eine verdiente Preisträgerin des Jahres 2022!

Vielen Dank

 

Dankesrede für den Stiftungspreis

Kinda Hazouri

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Lehrerkollegium, sehr geehrte Gäste,

ich bedanke mich herzlich, dass Sie heute hier sind, da es sich für mich persönlich um einen

sehr bedeutsamen Tag handelt.

Es ist unvorstellbar, dass ich noch vor einigen Jahren selbst, so wie Sie heute im Publikum saß

und die damalige Preisverleihung mitverfolgen durfte!

Damals war dies für mich nicht sonderlich leicht, da meine Sprachkenntnisse zu diesem

Zeitpunkt noch nicht so ausgereift waren, um dem Moment gerecht zu werden. Umso

unglaublicher ist es nun heute hier vor Ihnen und Euch zu stehen.

Kriege treiben viele Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Sie führen auch dazu, dass Kinder

schneller erwachsen werden, früh Verantwortung übernehmen und sich um ihre eigene Zukunft

sowie der ihrer Lieben sorgen, anstatt nur ihre Kindheit zu genießen.

Im Jahr 2015 mussten auch meine Familie und ich unsere Heimat verlassen und in eine

unbekannte Zukunft aufbrechen. Angekommen in Deutschland lösten bei mir die ersten Monate

im Flüchtlingsheim zunächst viele gemischte Gefühle aus.

Zum einen die Freude über Sicherheit und über die Menschen, die uns helfen wollten, wieder

auf die Beine zu kommen.

Zum anderen die Angst vor dem Unbekannten und vor dem Fremdsein. Dazu noch die Sorge,

ob ich stark genug sein werde, meiner Mutter zu helfen, und die Verantwortung für meine

beiden jüngeren Geschwister zu übernehmen. Dies alles erstmal ohne meinen Vater, von dem

uns das Schicksal in der Türkei getrennt hat. Es war eine schwierige Zeit für ihn und uns.

Als Flüchtling hat man es nie leicht. Abgesehen von den traumatischen Umständen, die zur

Flucht verleiten und dieser zugrunde liegen, ist die Situation im Ankunftsland ein fortlaufender

Kampf. Ein Kampf zwischen dem vergangenen und dem heutigen Selbst. Ein Kampf um den

erneuten Aufbau einer Existenz, bei dem Hoffnung, Enthusiasmus, Ehrgeiz und Energie eine

kohärente Rolle spielen.

Stereotypisierungen und Vorurteile gegenüber Flüchtlingen verursachen auf einem solch harten

Weg tiefgreifende seelische Verletzungen.

Aber es sind eben auch all diese Erfahrungen, die mich darin bestärken, alles zu geben, um

meine Ziele zu erreichen. Die meiner Religion und Kultur zugrunde liegenden Werte der

Aufgeschlossenheit und des Miteinanders dienten mir als Hilfestellungen zu beweisen, dass ich

Gutes für die Gesellschaft tun kann. Dass ich Verantwortung tragen kann, und die Hilfe, die

uns angeboten wurde, verdient habe.

Deshalb appelliere Ich an Euch und an Sie, dass wir zusammenhalten. Uns gegenseitig

wertschätzen und respektieren, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Religion,

Sprache und Kultur.

Mein Dank gilt dahingehend dem HUMA in dessen Kern, Humanismus, Toleranz und Respekt

gegenüber der Würde des Menschen verankert sind. Aber auch der Neustiftung für das

Verantwortungsbewusstsein, die Bemühungen sowie das Engagement von SchülerInnen zu

würdigen.

Diese Werthaltung des HUMAs sowie die allgemeine Herzlichkeit und Zuvorkommenheit

halfen mir auf meinem Weg.

Dazu trugen bei…

  • Die Schulleitung bestehend aus Herrn Hollkott und Herrn Hoffmann sowie das

Sekretariat. Bei Ihnen bedanke ich mich heute für Ihre Hilfsbereitschaft und die

Initiation des DaZ (Deutsch als Zweitsprache) – Unterrichts.

  • Ein besonderer Dank gebührt auch den Lehrerinnen und Lehrern, die uns sowohl im

Rahmen des DaZ-Unterrichts als auch im Regelunterricht unterstützt haben.

  • Danke an Herrn Rost und Herrn Panten für die Vermittlung der Wichtigkeit von

Disziplin und harter Arbeit.

  • Frau Westphal, Frau Bötcher und Frau Abeln, danke für den kontinuierlichen Willen,

uns die deutsche Sprache und Kultur näherzubringen.

  • Frau Krebbel für ihren Optimismus und die Hoffnung, die mich von dem ersten bis zum

letzten Schultag gestärkt und begleitet haben. Danke!

  • Danke auch an Frau Bertram und Frau Lopata, für das Verständnis und die Motivation

in der Rolle als Vertrauenslehrerinnen

  • Herrn Nagels und Herrn Syring, danke für die hilfreiche Beratung in der Rolle als

Beratungslehrer. Und Herrn Syring zusätzlich noch für die Nominierung und die

Laudatio

  • Abschließend auch ein Dank an Herrn Knappmeyer, der mich der Helmar Broich

Stiftung empfahl, die mir ebenfalls viele Wege eröffnete und mich unterstützt.

Alles, was ich gerade genannt habe, zeigt, wie facettenreich und prägend der Einfluss des

Lehrberufs auf die Selbstentwicklung der Schülerinnen und Schüler ist und wie sehr diese

Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Handeln dem humanistischen Leitgedanken und dem Prinzip

Verantwortung von Hans Jonas entsprechen.

Am HUMA übernehmen aber nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Mitschülerinnen

und Mitschüler sowie Freunde Verantwortung. Sie vermitteln einem das Gefühl, dass man gut

aufgehoben ist, sie einem zur Seite stehen und man sich auf sie verlassen kann.

Ein Beispiel ist Fajna – meine beste Freundin, die mir von der achten Klasse an zur Seite stand.

Sie bot mir ihre Hilfe in sämtlichen Dingen an, angefangen bei der Rechtschreibprüfung von

Texten und Briefen, bis hin zur seelischen Stärkung und Aufmunterung. Auch bei ihr möchte

ich mich heute bedanken!

Der größte Dank geht an meine Eltern. Ohne deren aus der Liebe für uns herrührenden

Selbstlosigkeit, nichts hiervon Wirklichkeit geworden wäre. Denn sie ergriffen Verantwortung

zu handeln, das Bekannte zu verlassen, Gefahren einzugehen und die eigenen Bedürfnisse in

den Hintergrund zu rücken. Dies, um mir und meinen Geschwistern eine viel bessere und vor

allem sicherere Zukunft zu schaffen.

Aus all diesen Gründen fühle ich mich besonders verpflichtet, die empfangene Hilfe

weiterzugeben. Den Menschen in meinem Leben und dem Land, das mich aufgenommen und

mir zahlreiche Chancen ermöglicht hat, etwas zurückzugeben.

Deshalb ist diese Preisverleihung nicht bloß an mich gerichtet, sondern an Alle, die mich auf

diesem Weg begleitet haben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

 

 

Mit dem Förderpreis der Neustiftung wurde in diesem Jahr Kinda Hazouri ausgezeichnet, die im letzten Jahr sehr erfolgreich ihre Abiturprüfung am HUMA ablegte. Den musikalischen Rahmen des Festaktes bildeten die Darbietungen von Nele Schillinger (EF) und Katharina Rosenland (Abitur 2022). Das Harfen-Duo glänzte für nicht nur mit einer hervorragenden musikalischen Performance, sondern sorgte auch für eine Premiere, die Lust auf mehr bereitete: Harfen gab es in diesem Rahmen nämlich bisher noch nicht zu hören.

Als souveräne Moderatoren führten Lea Fembacher (Q2) und Alex Rölkes (Q2) durch die Veranstaltung.

Schulleiter Thomas Hollkott begrüßte alle Anwesenden, darunter auch große Teile des Jubiläumsabiturjahrgangs von 1972. In seiner Rede zeichnete Hollkott die Entstehung des Stiftungspreises nach und hob die Rolle des Förderpreises für die Schulgemeinschaft hervor. Humanismus bedeute Haltung, so Hollkott, vor allem auch gegen populistische Strömungen. Durch den Stiftungspreis würde so vorbildliches Engagement jenseits von Karrierestreben und Selbstverwirklichung nach innen und außen sichtbar werden.

Die Erste Bürgermeister Frau Gauselmann betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit des Stiftungspreises als Multiplikator der humanistischen Denkweise, da der Staat selbst humanistisches Engagement nicht herstellen, sondern nur fördern könne. Als hervorragendes Beispiel dafür nannte Gauselmann Kindas Warmherzigkeit und ihren Blick für andere.

Vor der eigentlichen Verleihung gab es eine weitere Premiere, denn Konstantin Schubert (Q2) tanzte einen Auszug aus Tschaikowskis „Schwanensee“, sodass sich das Publikum vom Charme des Balletts hinfort tragen lassen konnte.

Felix Syring, Kindas ehemaliger Beratungslehrer, hielt die Laudatio.  Als Brief an den achtmilliardsten Erdenbürger formuliert, zeichnet Syring Kindas Geschichte als eine Geschichte von Mut und Hoffnung im Angesicht widrigster Umstände nach. Dabei betont er nicht nur Kindas Wissbegier und Eifer, sondern ihren Willen, der damit verbundenen Verantwortung für andere vor allem im Rahmen des DaZ-Unterrichtes nachzukommen. Das von ihrer Güte geprägte vielfältige Engagement mache Kinda Hazouri zu der verdienten Preisträgerin dieses Jahr.

In ihrer bewegenden Rede zeichnete Kinda ihren schwierigen Weg bis zum HUMA nach und appellierte an Publikum, Zusammenhalt und Respekte als Werte nicht zu vernachlässigen. Anschließend bedankte sich bei Lehrenden, die ihr auf ihrem Weg geholfen haben.

Das Publikum ehrte Kinda mit Standing Ovations und konnte auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblicken.

Presseschau

 

aus: RP vom 26.11.22

 

 

 

 

 

 

 

 

Preisverleihung 2020/21

Der Preis der Neustiftung wurde 2020 an Mona Yassine verliehen. Auf Grund der Corona-Pandemie musste der Festakt in jenem Jahr leider entfallen – dass die feierliche Verleihung 2021 dann doch stattfinden konnte erfreute die gesamte Schulgemeinschaft umso mehr.

Monas Engagement wird in der Laudatio von Werner Schmitz dargestellt und der Bericht nebst Fotoreportage vermittelt Eindrücke des feierlichen Festaktes.

Wir hoffen, dass für Mona dieser Tag unvergesslich bleibt, dabei hilft ihr auch der „HUMA-Oscar“ und insgesamt 2000,- EU Preisgeld – Herzlichen Glückwunsch!

Laudatio für Mona Yassine

vorgetragen durch Werner Schmitz

 (Rede-Manuskript)

 

Debbie Blanner: „take care“ denken Sie, typisch Ami, wieder so eine oberflächliche Floskel. Pass auf dich auf, nimm dich in Acht, bleib gesund, bis bald, auf wiedersehen…

Take care zieht sich durch Monas Leben

Da ist die 9-jährige Mona,

  • in Deutschland geboren, aber keine deutsche Staatsbürgerin, die mit Ihrer Familie den Libanon, die Heimat ihrer Eltern, besucht;

die dort mit ihrer Familie von einem Bombenangriff überrascht wird, in die Berge flieht, und keine Hilfe von der Deutschen Botschaft erhalten kann, weil sie alle keine deutschen Staatsbürger sind;
die u.a. von einem Syrer nach Aleppo in Syrien gebracht wird, um von dort aus die Heimreise organisieren und antreten zu können.

Sie lernt, es was bedeutet, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.

Take care

Da ist die 13-jährige Mona,

  • Erkrankung des Vaters, Erwerbsquelle, Mutter drei Töchter

Take care

Da ist die 15/16-jährige Mona,

  • die es zu dieser Zeit so richtig krachen lässt: Schlechte Noten, Stress zu Hause, Trouble in der Schule, Alptraum vieler Lehrer. Alle Zeichen stehen auf Sturm. Und dann ist da der eine Lehrer am HUMA, der zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle ist, und das Richtige tut. Er erkennt, dass etwas schiefläuft.
  • Er lässt Schüler im Kurs einen Brief an euch selbst schreiben. Du hast ihn mir gezeigt. Er ist sehr persönlich, und ich habe dich gefragt, ob ich einen einzigen Satz daraus zitieren darf. Du sprichst dich selber an und schreibst: „Ich verlange etwas von dir: Bitte ändere es.“ Sicher beziehst du dich auf deine damalige Unzufriedenheit, aber vor allem mit dir selbst.

Take care, kümmere dich zunächst einmal um dich selbst, hinterfrage dich selbstkritisch. Was läuft schief, wie muss ich mich selbst ändern? Was will ich in meinem Leben erreichen?

Take care of yourself.

Die Noten werden besser, der Traum, Ärztin zu werden, reift. Dafür brauchst du ein gutes Abitur.

Du suchst dir zusätzlich zur Schule Jobs, um zum Familieneinkommen beizutragen.

Take care of the people you love.

Da ist die 18-jährige Mona,

  • Angela Merkel öffnet die Grenzen. Syrische Flüchtlinge kommen zu Tausenden nach Deutschland, viele auch nach Mönchengladbach ohne Sprachkenntnisse, nur mit dem Allernötigsten. Du bist in der Qualifikationsphase. Jeder Punkt zählt. Und du bittest mich als deinen Beratungslehrer dennoch stundenweise um Beurlaubung, um mit deinen Arabischkenntnissen bei Behördengängen zu dolmetschen und zu helfen, dich zu kümmern. Du sagtest mir, ich muss einfach das zurückgeben, was ich selbst bekommen habe, für meine Familie und mich.

Du kümmerst dich an unserer Schule um die Einrichtung von Flüchtlingsklassen

Take care of the ones in need.

Da ist die 19-jährige Mona,

  • die ein 1er-Abitur macht, in Düsseldorf Medizin studiert und sich eben nicht nur auf ihr Studium konzentriert. Sie als Muslimin wird Mitglied der medizinischen Flüchtlingshilfe zusammen mit der Diakonie Düsseldorf, einer evangelischen Einrichtung, begleitet interkulturell – und interreligiös Flüchtlinge bei Arzt- und Krankenhausbesuchen, um Kommunikation zu ermöglichen, beteiligt sich an der Entwicklung von Gesundheitsakten und bilingualen Anamnesebögen. Dafür erhält die Gruppe den German Medical Award in der Kategorie Medical Charity unter der Schirmherrschaft von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Dieses Projekt ist mittlerweile als Wahlpflichtfach an der medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf implementiert. Einer von mehreren Preisen.
  • Da ist der behinderte Junge in Düsseldorf, der therapeutische Versorgung, einen Kindergartenplatz und vieles mehr benötigt. Du kümmerst dich.

Take care of the ones need.

Da ist die 23-jährige Mona,

  • die im Schnelldurchgang ihr erstes und zweites medizinisches Staatsexamen ablegt und ihre Zukunft unter anderem auch bei Médecins Sans Frontières sieht. „Ich möchte das zurückgeben, was ich selbst erhalten habe.“

Diese Einstellung: “Take care of yourself, of the ones you love, and the people in need” ist ein Gegenentwurf zum wachsenden Egoismus in vielen Gesellschaften. Nur so wird die Welt reicher und konfliktärmer, wenn jeder im Kleinen damit anfängt, sich schlicht und einfach zu kümmern, wo er, sie gebraucht wird.

(Umweltschutz, kirchliche und gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen, Zivilcourage)

Nichts anderes meint der große jüdische Philosoph und wohl bekannteste Schüler dieser Schule, Hans Jonas, wenn er sagt: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz menschlichen Lebens auf Erde.“  Schaffe eine lebenswertere Welt nicht nur für dich, sondern auch für deine Mitmenschen, vor allem für die, die deine Hilfe nötig haben, erhebe deine Stimme, wenn du Unrecht siehst, erhalte die Welt für kommende Generationen

Mona, bleib dir treu und

 take care of yourself, of the ones you love and of the people in need.

 

Dankesrede für den Stiftungspreis

Mona Yassine

 

Ich bedanke mich bei allen hier Anwesenden, sich trotz der aktuell steigenden Inzidenzen die Zeit zu nehmen, an diesem für mich bedeutsamen Tag hier zu sein.

Ich fühle mich zutiefst geehrt als Nachfolgerin der GewinnerInnen des Stiftungspreises der Neustiftung hier heute stehen zu dürfen, auf der Bühne, auf der ich einst mein Abiturzeugnis entgegennehmen durfte.

Jetzt sind wir hier in dem stiftischen humanistischen Gymnasium in Mönchengladbach.

Humanismus, also das Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen.

Ich würde gerne dem Ausdruck „Verantwortung“ einige Minuten schenken.

Das ganze Leben geht mit Verantwortung tragen einher. Verantwortung gegenüber der Familie, der Freunde, des Berufes, der Schule, der Pflichten und Werte.

Wir leben in einer Zeit, in der wir schon in jungen Jahren lernen sollten, dass wir nicht nur Verantwortung für uns und unsere Liebsten zu tragen haben, sondern auch über den Tellerrand hinausschauen müssen, aus der eigenen Bubble herausspringen und das große Ganze betrachten sollen.

Verantwortung zu übernehmen, fängt bei einem selbst an und hört bei Widerstand gegen Unrecht unserer Mitmenschen auf. Ich muss sagen, da bin ich sehr stolz auf meine nachfolgende Generation, denn Widerstand seitens junger Leute im Sinne der Gerechtigkeit sehe ich so stark wie noch nie zuvor.  Ob es der Einsatz gegen Rassismus ist, wie uns die BLM-Bewegung beweisen konnte, oder die Thematik der immer wichtiger werdenden Klima Krise mit FFF.

Auch der Lehrerberuf geht mit unglaublich viel Verantwortung tragen einher. Ich sehe das an meinen beiden wundervollen Schwestern, die gute Lehrerinnen geworden sind. Wie Sie sich positive Gedanken, aber auch Sorgen um die heranwachsenden Kinder machen.

Dass es beim Lehrersein nicht nur darum geht, den Kernlehrplan zeitgenau und stramm durch das Schuljahr durchzubekommen, das ist mir spätestens dann bewusst geworden, als mir einige LehrerInnen während der Schulzeit Mut zugesprochen haben als ich Zuspruch brauchte und es in der Schule nicht so gut lief.

LehrerIn sein bedeutet natürlich, das Fachwissen an die SchülerInnen zu tragen, aber auch das Aufmerksam sein, das „zwischen den Zeilen lesen“, ein Ohr offen haben, Vertrauensperson sein, Motivationsantrieb sein… Das LehrerIn sein ist schlichtweg so viel mehr als nur der Kernlehrplan!

Und da möchte Ich an dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Lehrer und Lehrerinnen aussprechen. Diesen Job legen Sie alle an unserem Gymnasium mit Bravour Jahr für Jahr immer wieder auf Neue an den Tag.

Ihr lieben SchülerInnen, noch seid ihr hier. Und manche von euch vielleicht nicht mehr allzu lange, weil die Schulzeit dann das Ende nimmt. Und dann geht es in die weite Welt hinaus, man stellt sich selbst viele Fragen und trifft viele Entscheidungen. Man wird Verantwortung tragen. Die einen für sich selbst, und manche aber für viel mehr als nur sich selbst und das wünsche ich euch SchülerInnen sehr. Denn deshalb stehe ich hier und es ist ein unglaubliches Gefühl, für andere Menschen Verantwortung tragen zu dürfen.

Nachdem Mona Yassine bereits im letzten Jahr ganz offiziell mit dem Förderpreis der Neustiftung geehrt wurde, konnte in diesem Jahr endlich der lang ersehnte feierliche Festakt stattfinden. Heinz-Theo Jacobs, ehemaliger Schulleiter des HUMAs und Kuratoriumsmitglied, führte durch die Veranstaltung. Dabei outete sich dieser – noch vor dem richtigen Start – als dreifach geimpft und frisch getestet, um auf die Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen und gab so das thematische Leitmotiv der Veranstaltung vor: Verantwortung für andere.

Musikalisch eröffnete der Unterstufenchor unter der Leitung von Jan Kuschel und mit Axel Knappmeyer am Klavier den Festakt.

Der Unterstufenchor sang Terry Gilkysons „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“. Vorsorglich allerdings in reduzierter Stärke und mit Maske.

Schulleiter Thomas Hollkott begrüßte die Anwesenden herzlich, darunter den Oberbürgermeister Felix Heinrichs, einen beachtlichen Teil des Abiturjahrgangs 1971 (50 Jahre Jubiläum!), die Stifter, die Preisträger der vergangenen Jahre, die Schüler der Q2 und natürlich Mona Yassine. Herr Hollkott bezeichnete die Vergabe des Stiftungspreises als Highlight des Schuljahres und erklärte anhand eines kurzen historischen Überblicks, warum die Preisverleihung mit der Würdigung der Preisträger als anschauliches Bild des humanistischen Selbstverständnisses der Schulgemeinschaft an die Tradition anknüpft.

Oberbürgermeister Felix Heinrichs entwickelte in seiner engagierten Rede die Vorstellung, dass Verantwortung sich als kulturelles Erbe begreifen lässt. Er betonte dabei die spezifisch deutsche Verantwortung und schlug mit Jonas‘ Definition von Verantwortung („Verantwortung ist die als Pflicht anerkannte Sorge um ein anderes Sein“) eine Brücke zur Verantwortung der Schöpfung und kommenden Generationen gegenüber. „Heute würdigen wir das Erbe der Verantwortung durch Impfen und Maske tragen“, nahm Heinrichs auf das Tagesgeschehen Bezug.

Heinz-Theo Jacobs zeigte in seinen „Gedanken zur Neustiftung“ die vielen Facetten der Stiftung auf. Für die anwesenden Schülerinnen und Schüler besonders wichtig die Regel: Bis zum 25. Lebensjahr können sie selbst als Preisträger gewürdigt werden. Dann ging Herr Jacobs auf die Spannbreite des Begriffes der humanistischen Bildung ein, die von dem altsprachlichen Gymnasium bis hin zu Aristoteles‘ Paideia reicht. Was die anwesenden Schüler wohl nicht wussten: Früher war das HUMA schlicht als „Das Gymnasium“ bekannt.

Herr Jacobs bezog spontan die Preisträger vergangener Jahre mit ein: Malin Röders, Niels Kirschke und Paula Sasse. In einer eigenen Veranstaltung stellten die Preisträger zuvor sich und den Stiftungsgedanken den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe vor.

Sha-Ya Fang sorgte mit „Danny Boy“ von Frederic Weatherly für eine willkommene musikalische Abwechslung, bevor der Festakt seinen Höhepunkt erreichte.

Bewegt und bewegend hielt Werner Schmitz die Laudatio für seine ehemalige Schülerin Mona Yassine, indem er ihre ereignisreiche Biographie skizzierte. Ein Urlaub im Libanon, dem Heimatland ihrer Eltern, zwang die Neunjährige auf Grund des dann ausgebrochenen Konfliktes mit Israel zur Flucht über Syrien zurück nach Deutschland. Die in Syrien erfahrene Solidarität prägte sie nachhaltig, weshalb sie sich als Schülerin vielfältig für geflüchtete Menschen engagierte. Ihre Pubertät verlief auch auf Grund der schweren Krankheit ihres Vaters durchaus wechselhaft, sodass Mona am Ende Mittelstufe den Entschluss fasste, ihr Leben neu zu sortieren und eigenverantwortlich nach einem Ziel auszurichten: dem Studium der Medizin. Motiviert durch diese Perspektive schaffte Mona die notwendige Qualifikation (Abiturschnitt: 1,1), um ihr Studium in Düsseldorf zu beginnen und setzte dort das fort, was ihr bereits am HUMA am Herzen lag: Anderen zu helfen. Als Mitglied der medizinischen Flüchtlingshilfe „MediDUS“ hilft sie, kommunikative und administrative Barrieren zwischen Patienten und Ärzten abzubauen:

Dafür wurde die Gruppe mit dem „German Medical Award 2019“ ausgezeichnet. Werner Schmitz sieht Monas Leben in der Formulierung „take care of yourself and others“ widergespiegelt, dem konnten die Anwesenden nur zustimmen.

„Was lange währt…“: Urkunde, HUMA-Oscar und das Preisgeld in Höhe von 2000 Euro werden an Preisträgerin Mona Yassine, ein Jahr später als geplant, übergeben. Kuratoriumsmitglied Herwart Wilms stiftet in diesem Jahr das Preisgeld.

In ihrer Dankesrede explizierte Mona ihr Verständnis von Humanismus als „Denken und Handeln im Bewusstsein der Verantwortung für die Würde anderer“, teilte Erinnerungen mit dem Publikum, würdigte besonders die Arbeit der Lehrer am HUMA und gab den Schülerinnen und Schülern den Auftrag, selbst eine förderungswürdige Organisation zu finden, denn dafür stellt Mona einen Teil ihres Preisgelds den Schülern zur Verfügung.

Emely Foersters Performance von James Bays „Us“ rundete den Festakt ab.

Wir bedanken uns bei Lars Janssen für die Bilder, bei Christoph Nagels und seinem Team für die technische Realisierung, bei Karin Abeln und den vielen für die Organisation Verantwortlichen und freuen uns mit Mona und auf die Verleihung 2022!

Presseschau

 

 

Preisverleihung 2019

In diesem Jahr wurden Niels Kirschke, Anna Besler, Mieke Müller und Malin Röders mit dem Förderpreis der Neustiftung ausgezeichnet. Ihr vielfältiges Engagement wird in den Laudationes ausführlich dargestellt, die Fotoreportage vermittelt Eindrücke des feierlichen Festaktes. Neben „HUMA-Oscar“ durften sich die Preisträger über insgesamt 5000,- EU Preisgeld freuen – Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, als Schulleiter des Stiftischen Humanistischen Gymnasiums möchte ich Sie alle ganz herzlich willkommen heißen zur diesjährigen Verleihung des Stiftungspreises der Neustiftung unserer Schule. Ich freue mich sehr, dass Sie alle zu diesem Anlass zu uns gekommen sind. Ganz besonders freue ich mich, einige unserer Gäste persönlich begrüßen zu dürfen.

Da ist an erster Stelle der Oberbürgermeister unserer Stadt, Herr Hans-Wilhelm Reiners, es ist uns eine besondere Ehre, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns an diesem Tag zu diesem Anlass zu besuchen.

Dann freue ich mich, dass der Beigeordnete der Stadt Mönchengladbach, Leiter des Dezernats für Bildung, Kultur und Sport, Herr Dr. Gert Fischer heute bei uns ist.

Ebenso freue ich mich über das Kommen von Herrn Harald Weuthen, dem Leiter des Fachbereichs Schule und Sport der Stadt Mönchengladbach.

Weiterhin begrüße ich ganz besonders Herrn Hans-Peter Ulepic, den Vorstand der Gladbacher Bank.

Und natürlich freue ich mich auch sehr darüber, dass die Familien der Preisträger heute hier teilnehmen, auch ihnen ein herzliches Willkommen.

Sie und ihr alle wurdet gerade vom Schulleiter begrüßt, also quasi von der Schule, vom HUMA. Ein großer Teil von denen, die heute hier sitzen, sind aktiver Teil des HUMA. Aber wer sind wir eigentlich? Als Schule, als Mitglieder der Schulgemeinschaft, einzelne Individuen, als Mitglieder der Gesellschaft?

Immer wieder tritt diese Frage auf, mal im Vordergrund, viel häufiger aber im Hintergrund, wenn es darum geht, in bestimmten, meistens harmlos und alltäglich erscheinenden Situationen eine bestimmte Haltung einzunehmen und damit zu demonstrieren, wer wir sind.

Für jede Einzelne und jeden Einzelnen ist diese Frage manchmal schon nicht leicht zu beantworten, für eine größere Gemeinschaft ist das noch umso schwieriger. In unserer Schulgemeinde gibt es, Ehemalige nicht mitgerechnet, etwa 810 Schülerinnen und Schüler, mit deren Eltern und etwa 75 Personen, die an unserer Schule arbeiten.

Wie einigt man sich mit über 2500 Personen auf so etwas wie eine gemeinsame Haltung? Basisdemokratie kann für einzelne Situationen eine Möglichkeit sein, aber als allgemeines Mittel zur Entscheidungsfindung taugt sie im Alltag sicher nicht.

Denn es geht ja nicht immer um große, richtungweisende Entscheidungen. Jeden Tag steht eine Fülle von kleinen und weniger kleinen Entscheidungen an, von der Frage, ob eine Klassenarbeit noch gut oder nur befriedigend genannt werden kann, was ja durchaus über ganze Schullaufbahnen entscheiden kann. Weiter über die Frage „Lerne ich oder chill ich?“, der unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich gegenüberstehen. Über die Entscheidung von Lehrkräften, ob die Klärung eines Streits durch die Schüler erfolgen kann oder ob eingegriffen werden muss. Bis hin zur Einführung neuer Fächer, der Einstellung neuer Lehrkräfte, des Lehrerwechsels in einer Klasse, wer bekommt den diesjährigen Stiftungspreis? Die Liste ist endlos. Täglich!

Sind diese Entscheidungen beliebig? Trifft jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft und jeder Mensch diese Entscheidungen aus der jeweiligen Situation heraus? Aus dem Bauch? Nach der Mondphase? Kopf oder Zahl?

Sicher nicht. Zum Einen gibt es Gesetze und Regeln. Aber auch die Entscheidungen, die nicht oder nicht direkt von einem Gesetz geregelt werden, sind nicht beliebig. Wenn ich als Lehrer die Erfahrung gemacht habe, dass die Schülerinnen und Schüler den Franck-Hertz-Versuch, bei dem Elektronen auf Gasatome treffen, am besten verstehen und behalten, wenn das mit einem Rollenspiel veranschaulicht wird, dann werde ich mich definitiv nicht für einen Lehrervortrag entscheiden. Und wenn in der Klasse 9B die Gruppenarbeit immer in Chaos versinkt, dann ist es sicher eine gute Idee, das mal anders zu versuchen. Erfahrungen sind also ganz sicher eine Entscheidungshilfe, die wir ganz häufig benutzen.

Und sonst? An dieser Stelle kommt unser Stiftungspreis ins Spiel. Worin liegt der Sinn, jedes Jahr einen Preis an Schülerinnen und Schüler oder Ehemalige zu vergeben, die sich um den humanistischen Gedanken im Sinne von Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung verdient gemacht haben? An Menschen, die Verantwortung in einer bestimmten Richtung übernommen haben.

Ich sehe das so, dass diese Menschen, die bisherigen und auch die diesjährigen Preisträger, Entscheidungen getroffen haben. Sie haben sich vielleicht gegen „chillen“, aber manchmal eben auch gegen lernen entschieden und haben stattdessen ihre Zeit, ihre Energie, ihr Engagement einem anderen Ziel gewidmet. Und das sieht unsere Schule nun so, dass dieses Engagement für uns andere als Beispiel dienen können, deshalb zeichnen wir diese Menschen aus, deshalb treffen sich hier etwa 300 Menschen in dieser Aula.

Was wir hier mit Preisen würdigen, soll verdeutlichen, was die DNA unserer Schule ist, was unser gemeinsamer Leitfaden für das Handeln, für das Treffen von Entscheidungen ist, für den Umgang miteinander.

Wer wir sind? Jede und jeder einzelne ist eine einzigartige, unverwechselbare und unersetzliche Persönlichkeit. Aber als Gemeinschaft haben wir eine Grundausrichtung. Und dieser Grundausrichtung müssen wir uns immer wieder gegenseitig versichern, uns gegenseitig daran erinnern, dass es sie gibt und wie sie aussieht.

Für den Lehrer, der Noten gibt. Für die Schülerin, die sich Gedanken um die Klassengemeinschaft macht. Für die SV, die mit Projektideen zum Schulleiter kommt, für die Eltern, die ihre Wünsche oder ihre Kritik äußern.

Für uns alle in den vielen täglichen Entscheidungssituationen, in denen wir aufgerufen sind, nicht beliebig zu handeln, sondern im Sinne unserer Schule mit ihrer humanistischen Grundausrichtung zu handeln.

Streiten übrigens werden wir uns trotzdem immer wieder. Unser Leitfaden ist sicher nicht immer eindeutig, dann wäre es ein Gesetz und selbst über die muss immer wieder diskutiert werden. Aber auch das gehört dazu, nicht immer ist es eindeutig, welche Entscheidung diejenige ist, die unserer Haltung am besten entspricht. Diese ganz und gar nicht eindeutigen Situationen, in denen jede Entscheidung richtige und falsche Aspekte enthält sind die schwierigsten. Vielleicht sind das aber auch die wichtigsten Entscheidungen.

Wichtig die Diskussionen, die den Entscheidungen vorangehen, wichtig, die unterschiedlichen Meinungen gelten zu lassen, weil jede das Ergebnis einer sorgfältigen Abwägung ist. Und wichtig ist es auch zu akzeptieren, dass unterschiedliche Menschen trotz gemeinsamer DNA verschiedene Entscheidungen treffen. Und sich dann aber auch als demokratische Gemeinschaft hinter die getroffene Entscheidung zu stellen, diese mitzutragen und sie manchmal auch auszuhalten. Auch das und gerade das ist HUMA.

Ihr, liebe Preisträgerinnen und Preisträger dieses und der vergangenen Jahre habt uns geholfen, unsere DNA sichtbar zu halten, uns bewusst zu machen, wer wir als Schulgemeinschaft sind. Und diese Feier heute ist unser Danke dafür.

DANKE!

Sehr geehrter Herr Hollkott,

sehr geehrter Herr Stapper,

sehr geehrte Preisträgerinnen und Preisträger,

sehr geehrte Damen und Herren,

 

vielen Dank für die Einladung zur diesjährigen Preisverleihung.

Das Stiftische Humanistische Gymnasium, kurz auch HUMA genannt, ist das älteste Gymnasium in Mönchengladbach. Es liegt an exponierter Stelle, im Zentrum der Stadt auf dem Abteiberg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Münster und zum Rathaus Abtei. Schon im 12. Jahrhundert existierte hier eine Schule, wie es damals in den Benediktinerklöstern üblich war. Dort wurden in einem Zweig die künftigen Mönche und Kleriker und in dem anderen Zweig die weltlichen Schüler unterrichtet. Am 6. April 1877 wird das Stiftische Humanistische Gymnasium als Lehranstalt genehmigt und am 26 April eröffnet. Der Unterricht fand in den beiden Schulgebäuden am Fliescherberg und an der Lüpertzender Straße statt. Das HUMA ist in den Ursprüngen keine staatliche Schule, sondern verdankt seine Entstehung, wie sein Name heute noch zeigt, verschiedenen Stiftungen im 19. Jahrhundert. Den stiftenden Bürgern war die humanistische Bildung so wichtig, dass sie sich dafür auch finanziell engagierten.

Großes Engagement zeigen auch die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger, welche für ihr soziales Engagement und die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten ausgezeichnet werden. Ihnen meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung. Der Förderpreis der Neustiftung wird an Schülerinnen und Schüler vergeben, die durch ihr Engagement in besonderer Weise Verantwortung übernommen haben und so dem „Prinzip Verantwortung“ wie es Hans Jonas prägte, nachgekommen sind. Hans Jonas, weltbekannter Philosoph und Ehrenbürger von Mönchengladbach, ist wohl einer der bekanntesten ehemaligen Schüler des HUMA. Sein Abitur erlangte er hier im Jahr 1921. Schon in seinem Abituraufsatz schrieb er von Verantwortung und Verantwortlichkeit. Mit Beginn der Oberstufe werden im Fach Philosophie Essays zu Zitaten von Hans Jonas geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich so kritisch mit den Ideen Jonas‘ auseinander.

„Verantwortung ist die als Pflicht anerkannte Sorge um ein anderes Sein“, so lautet ein Zitat Jonas´. Dies entspricht der Forderung von Jonas, auch den Altruismus, also die Selbstlosigkeit oder Uneigennützigkeit in die Betrachtung mit einzubeziehen: „Verantwortung zum Beispiel für die Wohlfahrt Anderer ‚sichtet‘ nicht nur gegebene Tatvorhaben auf ihre moralische Zulässigkeit hin, sondern verpflichtet zu Taten, die zu keinem anderen Zweck vorgehabt sind.“, so Jonas.

Gerade in der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, jungen Menschen den Sinn für Verantwortung mit auf den Weg zu geben, sowohl im ökologischen, als auch im gesellschaftlichen Sinne. Hier leistet das Stiftisch Humanistische Gymnasium mit seiner Arbeit und der Weitergabe dieser Werte an seine Schülerinnen und Schüler einen sehr wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.

Wir alle sollten uns das folgende Zitat von Hans Jonas immer wieder vor Augen führen und uns bemühen, es auch umzusetzen: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“

Vielen Dank.

Laudatio für NIELS KIRSCHKE

vorgetragen durch Heinz-Theo Jacobs

 

Niels Kirschke war Schüler des HUMA

  • ein sehr guter Schüler, der sein Abitur im Jahre 2016 mit der Endnote 1,0 abgeschlossen hat
  • ein geistiger Überflieger, der seine Lehrer manchmal zu Verzweiflung brachte, zumindest mich als seinen Lehrer im Mathematik Leistungskurs -manche seiner alternativen Gedankengänge waren mir nicht zugänglich

Aber: seine hervorragenden Leistungen sind – um es mathematisch auszudrücken – weder notwendig noch hinreichend, um heute einen Stiftungspreis zu erhalten!

  • Niels hat während seiner Schulzeit intensiv in Umwelt- und Geschichts- AG des HUMA mitgewirkt
  • er hat Mitschüler durch Nachhilfe unterstützt
  • er war Schülervertreter in Fachkonferenzen und Schulkonferenz
  • er war Delegierter in der Stadtschülervertretung
  • er hat die Schule bei internationalen Mathematikwettbewerben erfolgreich vertreten
  • er hat beim Musical und bei Konzerten als Pianist mitgewirkt
  • er hat 2016 seine Stufe zu einem gemeinsamen Abiturchor motiviert, die Musik geschrieben, einstudiert und dirigiert

parallel dazu war er regelmäßig engagiert in der Gemeinschaft St. Egidio, die sich um Randgruppen kümmert, als Betreuer, Nachhilfelehrer und Organist.

Nach dem Abitur hat Niels seinen Tätigkeitsbereich nach Aachen verlagert:

  • er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • er ist als Studentenvertreter gewählt in Fakultätsrat, allgemeinen Studentenausschuss und Senat, dem höchsten Beschlussgremium der RWTH Aachen
  • er ist in Fachkommissionen und Prüfungsausschüssen, in Projektgruppen ja sogar in Berufungskommissionen
  • er war 14 Monate lang Finanzreferent des ASTA und damit Vorgesetzter von 70 Mitarbeitern

darüber hinaus:

  • machte er seit 2017 eine Ausbildung zum Kirchenmusiker (C-Abschluss)
  • leitet er einen Chor
  • hat er viele Chor- und Orgelkonzerte organisiert
  • spielt er in jedem Jahr in über 250 Messen, Beerdigungen oder Trauungen die Orgel

darüber hinaus:

hat er sich in vielen Projekten zur Integration von Menschen und zur Intensivierung des Gemeindelebens engagiert

darüber hinaus:

hat er noch Zeit für sein Studium in Physik und Betriebswirtschaftslehre

Ich fasse zusammen:

Vor uns steht NIELS KIRSCHKE

ein Mensch, ausgestattet mit einer Vielzahl intellektueller, musischer und sozialen Begabungen;

ein Mensch, der diese Begabungen uneigennützig einsetzt in ehrenamtlicher Arbeit und in Hilfestellungen für seine Mitmenschen;

ein Mensch, der sich voll bewusst darüber ist, dass solche Gaben gleichzeitig Verpflichtung und Verantwortung bedeuten;

ein Mensch, der den Stiftungspreis der HUMA Neustiftung verdient hat!

NIELS, ich gratuliere!

Vor 81 Jahren fand an unzähligen Orten in Deutschland die Reichspogromnacht statt. Auch hier in meiner Heimatstadt Mönchengladbach. Dabei wurden Juden ermordet, Synagogen sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört. Das nationalsozialistische Regime fordert zu offener Diskriminierung, Antisemitismus und Gewalt gegen Juden auf und geht mit gezielten Aktionen als „Vorbild“ voran. Auch hier in Mönchengladbach wurde die Synagoge niedergebrannt, ohne dass die Feuerwehr Löschversuche unternommen hat. Meine Großeltern sind kurz nach dem zweiten Weltkrieg geboren. Meine Urgroßmutter war meine letzte lebende Verwandte, die das Dritte Reich als Zeitzeugin erlebt hat. Sie ist im vergangenen Sommer verstorben. Sie hat mir erzählt, wie sich der Hass fast unbemerkt verbreitet hat, der auch zu den Verbrechen während der Reichspogromnacht geführt hat. Auch heute wird dieser Hass weiterverbreitet. In den sozialen Netzwerken, die auch wir junge Leute täglich benutzen. Dazu gehört auch Hass gegen Juden. Die Hemmschwelle, Andersdenkende oder Andersglaubende zu bedrohen oder Hass gegen sie zu schüren, ist gesunken. Der Anschlag auf die Synagoge in Halle zeigt, wie aktuell das Thema ist.
Das Gedenken und das reflektieren des Geschehenen ist nie wichtiger gewesen. Ich bin lange nach dem dritten Reich geboren. Trotzdem bin ich mir bewusst, dass wir als Vertreter der jungen Generation entschieden gegen Hass jedweder Form angehen müssen, wenn wir dauerhaft in Frieden leben wollen. Als deutsche und als Jugendliche tragen wir womöglich noch mehr Verantwortung als alle anderen, klare Kante gegen Judenhass und antisemitische Äußerungen wie Taten zu zeigen. Uns klar davon zu distanzieren, und auch Initiative zu zeigen. Hass darf nicht mit Hass bekämpft werden, in Zeiten des Rechtsrucks und in Zeiten in denen nach über 80 Jahren noch Synagogen von Polizisten bewacht werden müssen, ist Humanität und Achtung gegenüber einander essenziell, auch unabhängig von Religion, Hautfarbe oder Herkunftsland. Antisemitismus kann und darf nicht salonfähig werden. Nirgendwo, nicht in Deutschland und auch nicht in Mönchengladbach.

Ruby Stiegen, Q1

Sehr verehrtes Kuratorium der Stiftung, liebe Kolleginnen und Kollegen des Huma, liebe Ehemalige, und ganz besonders liebe Schülerinnen und Schüler,

einige von euch werden sich bestimmt fragen:

Warum steht er jetzt hier vorne? Und was hat er mit Anna, Malin und Mieke zu tun?

Nun, ich habe sie dem Kuratorium als potentielle Preisträgerinnen vorgeschlagen.

In den letzten 3 Jahren haben mich ihr Tatendrang und ihr Bedürfnis nach einer Besserung des Gemeinwohles sowohl innerhalb dieser Schule als auch der Umgebung beeindruckt.

Aber alles von Anfang an.

Alle 3 haben hier musikalisch viel dargeboten. Seien es Tage der offenen Türe, Weihnachtskonzerte, Verabschiedung von Lehrkräften oder frühere Preisverleihungen, die 3 haben immer etwas beigetragen und das auf einem Niveau, das sich stets hören ließ.

Noch dazu kommt, ….

Halt warte, ich glaube etwas vergessen zu haben.

Weihnachtskonzerte, Tage der offenen Türe, Preisverleihungen, Verabschiedungen von Lehrkräften, es lag mir auf der Zunge. Was war es nochmal?…

Ach ja, die Musicals!

Da kann ich natürlich die Malin nicht vergessen, die, Zitat Herr Stapper, „mit einer Stimme, für die man einen Waffenschein braucht“ bei der letzten Aufführung eine frustrierte, verbitterte Waisenhausleiterin so authentisch dargestellt hat, dass ich sie auf der Bühne offenkundig unsympathisch fand.

Glücklicherweise, meine liebe Malin, bist du in Wirklichkeit ganz anders!

Unsere drei Preisträgerinnen haben aber auch Zeichen für Mitmenschlichkeit gesetzt.

In der AG-TEAM bspw., haben sie sich damit beschäftigt, was es eigentlich heißt zu fliehen, und haben mit dem Erlös aus einer kleinen Aktion bei der Filmvorführung von Asyland hier in dieser Aula die Stiftung von Cagdas unterstützt.

In Zusammenhang mit Mitmenschlichkeit sticht Anna noch einmal besonders hervor.

Sie ist in der Gemeinde Treibhaus, in der auch Paula Sasse, die letztjährige Preisträgerin, aktiv war, als Teamerin einer Kindergruppe darum bemüht für Kinder, denen es zu Hause nicht so gut geht, eine Gelegenheit zu geben in der sie sich wohl fühlen können.

Sie möchten ihnen, kurz gesagt, helfen. Für sie da sein.

Außerdem haben alle drei politisch mitgemischt.

Da wäre zum einen die Podiumsdiskussion der Direktkandidierenden bei der Bundestagswahl 2017.

Anna und Malin haben diese moderiert und das ohne große Vorerfahrung, was man nicht jedem zumuten kann. Ich persönlich würde mir das auch nicht zumuten wollen.

Die beiden haben sich dieser Herausforderung gestellt, um mitzugestalten und insbesondere den seinerzeit anwesenden Schülerinnen und Schülern Politik so greifbar wie möglich zu machen.

Ich fand es beeindruckend, wie Anna und Malin es gelungen ist, 6 Politiker im Zaum zu halten und für eine durchaus interessante Gesprächsatmosphäre zu sorgen.

Dies ist insbesondere dann eine Leistung, wenn man nicht unbedingt mit dem, was der ein oder andere Politiker gesagt hat, einer Meinung ist.

Wenn ich von Politik rede, da kann ich aber natürlich Mieke nicht außen vorlassen.

Sie übernahm aus dem Stand heraus das Amt der SchülerInnen-Sprecherin, als beide Amtsinhaberinnen entfielen und diente der Schule in der Endphase ihres Daseins als Schülerin als stellvertretende SchülerInnensprecherin.

Dazu ist Mieke als stellvertretende Vorsitzende der Jusos Mönchengladbach auch parteipolitisch äußerst aktiv.

Darüber hinaus gibt es zwei Dinge, die mir sehr deutlich gemacht haben, was für einen Tatendrang und was für ein Bedürfnis das Gemeinwohl zu verbessern, diese 3 doch besitzen.

Da wäre zum einem das Benefizkonzert vor 3 Jahren.

Anna und Malin fehlte etwas, was wirklich den humanistischen Charakter der Schule nach außen trägt.

Da sind sie auf die Idee eines Benefizkonzertes gekommen.

Als die Idee da war, waren sie scharf darauf das umzusetzen.

Sie haben sich Lehrkräfte ins Boot geholt und wollten das auf die Beine stellen.

Liebe Schülerinnen und Schüler, was mich dabei sehr beeindruckt hat, ist das Folgende.

Ihr kennt es bestimmt von anderen und natürlich nicht von euch:

Man hat eine Fehlstunde, muss den Entschuldigungszettel vorzeigen, vergisst das.

Dann spricht einen die Lehrkraft mehrfach drauf an und tritt einen so lange in den Hintern, bis man endlich den Entschuldigungszettel unterschrieben mit dabei hat.

 

Bei Anna und Malin war es eben genau anders herum:

Es gab gewisse Lehrkräfte, die auf sich haben warten lassen.

Sie haben ihren Auftrag mit dem Kommentar „Jaja, mach ich…“ entgegengenommen.

Die beiden haben aber Biss bewiesen und ständig nachgehakt, bis dann alle Lehrkräfte endlich in die Pötte gekommen sind!

Und es wurde ein voller Erfolg. Unter anderem auch dadurch, dass die beiden mitgesungen und moderiert haben. Sie wollten ein Teil davon sein.

Der Erlös, 600€, ging an die Tafel hier in Mönchengladbach.

Das besondere hierbei war, dass es den beiden wichtig gewesen ist, dass das Geld wirklich bei den Menschen hier in der Umgebung ankommt.

Das zweite, was mich beeindruckt hat, ist der Flohmarkt beim Schulfest, der von Anna und Mieke in die Wege geleitet wurde.

Im Englisch-Unterricht haben sie zum Thema Globalisierung über die Klamottenherstellung in anderen Ländern und deren Verschwendung erfahren.

Das hat sie schockiert und sie wollten etwas dagegen tun. Nach Alternativen suchen.

Da kam die Idee des Flohmarktes.

Und auch hier haben sich darin verbissen und Frau Mund ins Boot geholt.

Sie haben innerhalb der Schulgemeinde nach Spenden gefragt und am Anfang verlief es eher schleppend.

Da wurden die Stimmen der Skeptiker groß:

„Das ist schon wenig.

Ist das wirklich eine gute Idee?

Wird das noch gut ausgehen?

Blamieren wir uns nicht damit?“

Anna und Mieke haben sich davon nicht beirren lassen.

Vielmehr dachten sie sich: „Jetzt erst recht!“

Sie haben mehr Durchsagen gemacht, haben viel mehr Lehrkräfte mobilisiert und sind öfter durch die Klassen gegangen.

Am Ende hat es sich gelohnt: Frau Munds Büro war rappelvoll und das mit teils sehr edlen Kleidungsstücken!

 

Der Verkauf war dementsprechend auch ein Kassenschlager.

Der Erlös, 700€, ging an die Kinderpalliativstation „Insel Tobi“ in Neuwerk.

Dort ist man bemüht den Kindern eine gute Zeit zu bieten und die Angehörigen zu entlasten.

Das war Anna und Mieke wichtig.

Es sollte den Menschen hier in der Umgebung geholfen werden.

Das, was die 3 geleistet haben, verstehe ich als Auftrag an die Schulgemeinde, aber insbesondere an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, das aufzugreifen und fortzuführen, und vor allem daraus neue fortschrittliche Ideen und Projekte zu entwickeln.

Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn es eine Sache ist, wirklich nur eine einzige, die ihr daraus mitnehmen solltet, dass diese 3 heute geehrt werden, dann ist das die Folgende:

„Ihr müsst nicht auf das Abi warten

Ihr müsst nicht auf den 18. Geburtstag warten

Und ihr müsst nicht auf die Erlaubnis von Lehrkräften warten

Um Verantwortung zu übernehmen und zum Gemeinwohl etwas beizutragen.“

Ihr seid ständig in einer Gemeinschaft und ihr wart, seid und werdet dazu in der Lage sein, ein positives und nachhaltiges Wirken auf die Gemeinschaft ausüben zu können.

Nehmt dies als Anlass in euren Ermessen aktiv in der Gemeinschaft zu werden und die humanistischen Werte dieser Schule zu leben!

Vielen Dank!

Der Festakt zur Verleihung des Förderpreises der Neustiftung 2019 stellte auch diesmal in vielerlei Hinsicht das „Highlight“ des Schuljahres dar. Dank der Aufnahmen von Thomas Felgenträger ist die Veranstaltung auch für diejenigen nacherlebbar, die nicht dabei sein konnten:

Niels Kirschke gab am Klavier den musikalischen Auftakt der Veranstaltung. Seine Leidenschaft stellte er in vielen Situationen in den Dienst der Schule. Die Ausbildung zum Kirchenmusiker, die er neben dem Studium absolviert, hat einen besonderen Vorzug: Zugang zu Kirchenorgeln, die haben es ihm nämlich besonders angetan.


Schulleiter Thomas Hollkott begrüßte die Ehrengäste und natürlich die Preisträger mit ihren Familien. In seiner Rede verdeutlichte Herr Hollkott, wie der Stiftungspreis die „DNA“ der Schule, also das, was das HUMA im Kern ausmacht, anhand der Preisträger sichtbar werden lässt.


Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners zeigte in seiner Rede die Bedeutung des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas auf, und erklärte das „stiftisch“ im Namen unserer Schule: Bürgern aus Mönchengladbach war die Bildung ihrer Kinder so wichtig, dass sie bereit waren, dafür Geld zu stiften.


Heinz-Theo Jacobs zeigte an aktuellen Geschehnissen die Wichtigkeit des Einstehens für humanistische Werte für den Fortbestand einer offenen Gesellschaft auf. Dazu bat er Ruby Stiegen (Q1) ans Rednerpult.


Ruby Stiegen (Q1) wiederholte die kurze Rede, die sie anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichsprogromnacht wenige Tage zuvor gehalten hatte. Sie sieht ihre Altersgenossen in der Verantwortung: „Hass gegen Juden darf nicht Teil des Alltags werden!“


Nachdem Herr Jacobs eine nahezu einschüchternde Beschreibung des uneigennützigen Engagements von Niels lieferte, war es endlich soweit: Scheck und „HUMA-Oscar“ wurden überreicht.


Seine Dankesrede nutzte Niels um zu vermitteln, was ihm wichtig war: Interesse an den Mitmenschen, Engagement mit einem Ziel vor Augen und Widerstand gegen vereinfachende Sichtweisen auf eine immer komplexer werdende Welt. Hier sei auch die Politik gefordert, sagte Niels mit Blick zum Oberbürgermeister, denn diese müsse die beste Lösung für ein gesellschaftliches Problem finden statt dem Zeitgeist hinterherzulaufen.


Nach den vielen Worten war das nächste musikalische Highlight sehr willkommen: Jan Kuschel – ausgebildeter Opernsänger – sang von Axel Knappmeyer begleitet „Fly me to the moon“.


In seiner Laudatio zeigte der ehemalige Schülersprecher Ibrahim Ahmad auf, warum Anna Besler, Mieke Müller und Malin Röders würdige Preisträger sind: Die drei prägten durch ihr soziales, musikalisches und politisches Engagement das Schulleben am HUMA vielfach und nachhaltig und forderten die anwesenden Schüler der Q1 und Q2 auf es ihnen gleich zu tun.


Anna, Mieke und Malin bedankten sich standesgemäß mit einer eindrucksvollen Interpretation von „Thank You“ von Alanis Morissette.


Die Stitungspreisträger 2019!

Presseschau

Hintergründe

Malin Röders und Anna Besler wurden u.a. auch für die Moderation der Podiumsdiskussion der Kandidaten für ein Direktmandat bei der Bundestagswahl 2017 ausgezeichnet. Über diese Veranstaltung drehte das Stadtfernsehen Cityvision einen Beitrag mit dem Titel „Schüler nehmen AFD-Politiker in die Mangel“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Am Tag der Vergabe des Stiftungspreises gab es – wie in den letzten Jahren zuvor auch – eine Veranstaltung nur für die Mittelstufe. Franz Janßen (Preisträger 2015) und Cagdas Yüksel (Preisträger 2016) fanden die Zeit, den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 zu erzählen, warum sie damals ausgezeichnet wurden. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch Michael Bergemann, der den Schülern erklärte, warum unsere Schule ein „-stiftisch-“ im Namen trägt und was es mit der Neustiftung sowie dem Prinzip Verantwortung von Hans Jonas auf sich hat. Cagdas stellte seine Filmproduktionsfirma „Cocktailfilms“, die letzte Woche den Kreativwirtschaftspreis der Bundesregierung erhielt, medial vor und wie alles mit dem Film „ASYLand“ und einer scheinbar unmöglichen Idee begann:

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Franz Janßen erzählte von seinem politischen und kirchlichen Engagement und seiner Zeit als Helfer in einer Schule in Indien. Herr Bergemann betonte die Bedeutung einer demokratischen Streitkultur, die auf Argumentation und Respekt beruht und hob dazu die Wichtigkeit von Debattierclubs, wie Franz einen ins Leben rief, hervor. Es war eine informative Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse und wir bedanken uns dafür bei Franz und Cagdas.

Eindrücke

 

Preisverleihung 2018

 

Im Rahmen einer beeindruckenden Veranstaltung wurde der ehemaligen Huma-Schülerin Paula Sasse der Preis der Huma Neustiftung verliehen. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter und einem Grußwort des Bürgermeisters Michael Schroeren, in dem er die Verbindung der humanistischen Tradition mit dem Fortschrittsgedanken des Stiftischen Humanistischen Gymnasiums lobend herausstellte, entwickelte Kuratoriumsmitglied und Stiftungsmitbegründer Hanspeter Stapper die Genese der Stiftung und ihren Anspruch, die Werte, für die die Schule steht, in den Vordergrund zu rücken und damit wichtige Zeichen zu setzen für Verständigung und Toleranz, gerade in schwierigen Zeiten.

In der anschließenden Laudatio würdigte Michael Bergemann das vorbildliche und vielfältige Engagement von Paula Sasse. Paula hat in Ghana im Rahmen eines Freiwilligendienstes an einer integrativen Schule gearbeitet, wo sie Freizeitaktivitäten für behinderte Kinder organisierte, Unterricht plante und durchführte und durch aktives und lebendiges Teilhaben am Schulleben vielen Kindern Freude bereitete. prägte das Schulleben aktiv mit, indem sie sich als Peer engagierte, das Abiturbuch herausgab und eine Rede vor dem französischen Konsul und der gesamten Oberstufe anlässlich des Charlie Hebdo Attentats hielt. Weiterhin nahm Paula mit zwei weiteren Mitschülern am Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten teil. Dort gewannen sie einen hervorragenden Landespreis. Damit hat Paula zur weiteren Etablierung des Wettbewerbs an unserer Schule beigetragen und zugleich einen wertvollen Beitrag zur Forschung zum Lebenswerk unseres ehemaligen Schülers Theo Hespers geleistet. pflegte und kultivierte ihr ehrenamtliches Engagement durch diverse Maßnahmen für Geflüchtete, die sie durchführte und durch aktive und engagierte Jugendarbeit. Darüber hinaus nahm sie offen und interessiert teil an zahlreichen Jugendbegegnungen, Praktika im kulturellen Bereich auch ihrer Heimatstadt Mönchengladbach und internationalen Camps. So trug sie zu einem lebendigen Miteinander junger Menschen und einem gelingenden Zusammenleben in unserer offenen Gesellschaft bei.

Sichtlich bewegt nahm Paula den Stiftungspreis entgegen und richtete einige Worte des Dankes an ihre alte Schule und die hier erfahrene positive Prägung. Ebenso ermutigte sie die Schülerschaft der Q1 und Q2, mitzugestalten und sich einzubringen, sowohl gesellschaftlich als auch politisch. Umrahmt von großartigen musikalischen Beiträgen und einem abschließenden Sektempfang und Imbiss in der Bibliothek der Schule war die Stiftungspreisverleihung abermals ein denkwürdiges Ereignis, über das noch lange geredet werden wird.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Paula Sasse! Liebe Schülerinnen und Schüler!

Und hier freue ich mich natürlich besonders darüber, dass auch meine alte Klasse, die 8a aus dem Jahr 2015, die im nächsten Jahr schon ihr Abitur macht, heute dabei ist.

Unsere Schule hat einen eigenartigen Namen: Stiftisches Humanistisches Gymnasium. Das Adjektiv stiftisch verdankt sie der Tatsache, dass sie – anders als die meisten Schulen dieser Stadt – keine staatliche Gründung ist, sondern durch unterschiedliche Stiftungen von Gladbacher Bürgern im 19. Jahrhundert entstand. Die wichtigste erfolgte im Jahr 1864. In diesem Jahr erhielt die Schule, damals hieß sie noch katholisches Progymnasium, zum ersten Mal genau an der Stelle, an der wir uns heute hier in der Aula am Fliescherberg befinden, auf dem Gelände eines ehemaligen katholischen Friedhofs ein eigenes Schulgebäude. Grundstück und Gebäude bekam die Schule, wie es in der Stiftungsurkunde hieß, als freies Geschenk der Gladbacher Schulfreunde, wurden ihr also von 200 Gladbacher Bürgern gestiftet, denen die humanistische Bildung ihrer Kinder so wichtig war, dass sie bereit waren, sich dafür finanziell in erheblichem Maße zu engagieren. Auch in den folgenden Jahrzehnten wurde die Schule immer wieder durch Stiftungen unterstützt und unterstand nicht der Aufsicht des Staates, sondern der des Stiftungskuratoriums. Erst in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts war das Stiftungsvermögen aufgezehrt, das Kuratorium trat nicht mehr zusammen und die Stiftung existierte seitdem nicht mehr.

Die Erklärung des zweiten Namensbestandteiles, des Adjektivs humanistisch, ist da schon etwas schwieriger. Im allgemeinen versteht man unter einem humanistischen Gymnasium eine Schule, an der die Sprachen der Antike, also das Altgriechische und Latein, unterrichtet werden, wie das bei uns bis zum Ende des letzten Jahrhunderts ge-schah und, was das Lateinische betrifft, bis heute mit wachsenden Schülerzahlen geschieht. Wir verbinden an unserer Schule aber mehr mit dem Begriff humanistisch. Dies möchte ich an drei kurzen Beispielen aus der Schulgeschichte erläutern.

Das erste bezieht sich auf das 1877. In diesem Jahr kam es zur Vereinigung des schon erwähnten katholischen Progymnasiums mit der mit ihm konkurrierenden evangelischen höheren Bürgerschule. Wenn man sich vor Augen führt, welche Rolle konfessionelle und besonders religiöse Unterschiede bis in unsere Zeit spielen, merkt man, wie revolutionär die Vereinigung der beiden Schulen über die konfessionellen Grenzen hinweg im 19. Jahrhundert war. Sie verdeutlicht ein grundlegendes Ideal humanistischer Bildung, der es darum geht, ungeachtet von Religion, Weltanschauung, Geschlecht und Herkunft hinaus den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und zu einem toleranten Miteinander zu finden.

Das zweite Beispiel bezieht sich auf die Zeit des Nationalsozialismus. Natürlich konnte sich auch unsere Schule dem öffentlichen Druck und den Versuchen der Gleichschaltung durch die Nazis nicht völlig entziehen. Aber sie hat in vielen Situationen Distanz zum Nationalsozialismus bewahrt. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang un-ser damaliger Schulleiter Wilhelm Giesing, der sich, als die Partei von ihm verlangte, die jüdischen Schüler aus der Schule zu entlassen, weigerte. Daraufhin wurde er vom Dienst suspendiert. Für uns später Geborene ist er ein herausragendes Vorbild und verdeutlicht einen wichtigen humanistischen Grundgedanken, nämlich sich zunächst mit den großen Erkenntnissen aus Philosophie, Geschichte und Literatur auseinanderzuset-zen, um daraus eigene Wertevorstellungen zu entwickeln, die davor bewahren können, den Rattenfängern und Populisten, die ein menschenfeindliches und undemokratisches Verhalten propagieren, auf den Leim zu gehen.

Das letzte Beispiel bezieht sich auf den Philosophen Hans Jonas, unseren wohl bedeutendsten Schüler, der in der Zeit des Ersten Weltkriegs auf unserer Schule war. Eine Anekdote zeigt, wie Jonas schon als junger Mensch dachte. Als ein Lehrer anlässlich der Versenkung eines britischen Truppentransporters die Hoffnung äußerte, dass dabei möglichst viele Engländer ertrunken seien, widersprach der Schüler Jonas und sagte, dies dürfe man nicht wünschen, denn ein solcher Wunsch sei nicht menschlich. Um dieses humanistische Denken geht es Hans Jonas auch in der wichtigsten These seiner Philosophie. Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden formuliert er den ethischen Imperativ seines Prinzips Verantwortung. Jonas beschreibt hier als unsere humanistische Aufgabe eine Ethik der Verantwortung. Menschliches Handeln ist in unserer modernen techni-sierten Welt nicht bloßer Selbstzweck, sondern dient dazu, ein menschliches Zusammenleben zu gestalten und auch in der Zukunft zu sichern.

Um unsere Schule dabei zu unterstützen, ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden, ein humanistisches Gymnasium zu sein und die von mir umrissenen humanistischen Ideale zu vermitteln und zu leben, haben wir im Jahr 2014 an die lange Stiftungsgeschichte angeknüpft und die Neustiftung Stiftisches Humanistisches Gymnasium ge-gründet. Sie vergibt seitdem in jedem Jahr einen mit 2000 EURO dotierten Preis an Schülerinnen und Schüler bzw. ehemalige Schülerinnen und Schüler bis zum 25. Lebens-jahr, denen es in ihren Arbeiten und Aktionen gelingt, in besonderer Weise den huma-nistischen Leitgedanken und dem Prinzip Verantwortung von Hans Jonas gerecht zu werden. Sie will damit einen Anreiz schaffen, sich mit den humanistischen Idealen auseinanderzusetzen. Vor allem aber möchten wir den Schülerinnen und Schülern durch die Präsentation der Preisträger und Preisträgerinnen Beispiele dafür geben, dass es in der Schule und im Leben um mehr geht als um Karrieredenken und persönlichen Erfolg. Deshalb haben wir euch, die Oberstufenschüler, zu dieser Preisverleihung eingeladen und deshalb haben heute morgen wie in jedem Jahr die bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen den Mittelstufenklassen einen Einblick in ihr Engagement und ihre Arbeiten vermittelt.

Gerade in Zeiten wie den unseren, in denen es häufig den Anschein hat, als würden die Selbstverständlichkeiten humanen Zusammenlebens nicht mehr gelten, wenn etwa Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken und nicht gerettet und aufgenommen werden, wenn auf unseren Plätzen nicht die christliche Nächstenliebe, sondern die Fremdenfeindlichkeit das laute und schäbige Wort führt, wenn in unseren Fußballstadien und leider nicht nur dort Menschen anderer Hautfarbe und Homosexuelle beleidigt werden, so dass das wunderbare Gebot unseres Grundgesetzes Die Würde des Menschen ist unantastbar Lügen gestraft wird, und wenn jüdische Mitbürger ungeachtet dessen, was ihren Vorfahren  in der Nazizeit im Namen Deutschlands an Schrecklichem angetan wurde, erneut angepöbelt und diskriminiert werden, in solchen Zeiten wird deutlich, wie wichtig humanistische Werte heute sind.

Da ist es sehr ermutigend zu erfahren, wie sehr gerade Menschen aus eurer Generation, aus der der Schülerinnen und Schüler, Verantwortung übernehmen und sich engagieren, um sich für ein humanes und demokratisches Zusammenleben einzusetzen.

Dies zeigt sich da, wo es am wichtigsten ist, nämlich im Schulalltag, wenn sich die SuS, wie ich es in meiner Klasse und nicht nur da erlebt habe, in ihrer Verschiedenartigkeit akzeptieren und Konflikte fair und respektvoll austragen. Oder wenn in unserem Musical Schülerinnen und Schüler trotz unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und ganz unterschiedlicher Vorstellungen dieses Projekt mit großem Spaß sowie mit der nötigen Ernsthaftigkeit und mit Engagement gemeinsam auf die Bühne bringen. Und es zeigt sich in besonderem Maße bei unseren bisherigen Preisträgern.

Fee Grupe hat dies im Jahr 2015 besonders durch ihr Engagement in Deutschkursen für Ausländer und durch die Betreuung von  Asylantenkindern bewiesen.

Franz Janßen hat im gleichen Jahr durch sein politisches Engagement für eine lebendige Demokratie und in einem gemeinnützigen Projekt in Indien überzeugt.

Yannick Kerig und Alina und Cagdas Yüksel haben im Jahr 2016 durch die Präsentation und Diskussion des von ihnen gedrehten Films Asyland das Flüchtlingsthema um ganz neue Facetten und Perspektiven bereichert.

Und schließlich hat Miriam Röder im Jahr 2017 durch ihre Teilnahme an einem Tanzprojekt zur Völkerverständigung von und mit Israelis, Palästinensern und Deutschen zur kulturellen und sozialen Verständigung in der Welt beigetragen.

Heute haben wir wieder eine Preisträgerin, Paula Sasse, die sich durch ihr Engagement wunderbar in diesen illustren Kreis der Preisträger einreiht, wie ihr Laudator Michael Bergemann gleich noch näher ausführen wird.

Hanspeter Stapper

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 hatten in der Aula am Freitag die Möglichkeit mehr über die Stiftungspreisträgerinnen und –Preisträger der letzten Jahre zu erfahren, denn Miriam Röder, Cagdas Yüksel und Franz Janßen standen Rede und Antwort. Nachdem Michael Bergemann die Idee des Stiftungspreises erläuterte, erzählte Miriam, wie sehr das HUMA-Musical ihren späteren Werdegang beeinflusste und informierte über ihr aktuelles Tanzprojekt für Schüler mit sozial schwachem Hintergrund. Cagdas‘ Darstellung der Realisierung des ASYLAND-Films machte deutlich, dass man durch Hartnäckigkeit und Idealismus auch scheinbar Unmögliches verwirklichen kann. Sein aktuelles Projekt, in dem unteranderem berühmte Youtuber davon berichten, wie sie ihren Einfluss positiv nutzen, führte bei der Erwähnung der involvierten Youtube-Stars zu ehrfürchtigem Staunen beim jungen Publikum. Franz‘ anschauliche Darstellung der Lage von Kindern in Indien und wie auch wir ihnen helfen können wirkte nachhaltig. Er schloss mit den Worten „Wenn ihr euch für andere engagiert, werdet ihr feststellen, dass euch das selbst sehr glücklich macht.“ Dies – so stellte Herr Bergemann treffend fest – war das perfekte Schlusswort für diese gelungene Veranstaltung.

 

 

Eindrücke

Preisverleihung 2017

 

„Wenn ich tanze, fühle ich mich lebendig. Und ich möchte, dass andere ihre eigene Freude daran entdecken können“, so erklärt Miriam Röder ihre Leidenschaft für Tanz. Und da sie nicht nur Freude in anderen weckt, sondern auch durch ihr außergewöhnliches Engagement und ihrem Esprit der kulturellen und sozialen Verständigung in der Welt einen nachhaltigen Ausdruck verleiht, war sie die diesjährige Nominierte für den Stiftungspreis am HUMA.

Nicht nur kommunal, sondern auch auf (inter)nationaler Ebene bereicherte sie das kulturelle Leben und trägt zur Völkerverständigung bei. Zu nennen sind etliche Projekte von Miriam: ein Tanzprojekt zur Völkerverständigung von und mit Israelis, Palästinensern und Deutschen, ehrenamtliche Projekte an Grundschulen, das crowdgefundete Kindertanztheaterstück Muster in Bewegung (zusammen mit Johanna Schlösser und Julia Ostermair), welches für die nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Preis Bremer Helden 2017 ausgezeichnet wurde oder ihre Teilnahme und Organisation des Suchtvorbeugungsprojekts „Tanz als Prävention“.

Miriam Röders Biographie ist ein anschauliches Vorbild dafür, was es heißt, sich sowohl vom Humanismus als auch von der Schule prägen zu lassen. Die Philosophen der Spätantike prägten die Formel des Humanismus: bonum est diffusivum sui. Das Gute ist dasjenige, was sich ausbreitet, indem es sich selbst verschenkt. Das heißt für unsere heutige Situation: Wer Teilhabe an dem Guten hat, der ist aus Dankbarkeit dafür moralisch verpflichtet, denjenigen, die normaler Weise davon aus körperlichen, sozialen oder kulturellen Gründen ausgeschlossen sind, diese Teilhabe ebenfalls zu ermöglichen. Und Miriam Röder ist ein wunderbares Beispiel dafür.

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Gäste, sehr geschätzte Preisträger der vergangenen Jahre, liebe Miriam!

Wäre dies heute nicht die Verleihung des Förderpreises der Neustiftung, sondern die Verleihung des Oscars, dann dürfte ich nun die Laudatio in der Kategorie „Ehrung des Lebenswerks“ halten, denn Miriam Röder wird heute nicht für eine besondere Einzelleistung geehrt, sondern weil sie durch ihre Biographie ein anschauliches Vorbild dafür ist, was es heißt, sich sowohl vom Humanismus unserer Schule prägen zu lassen, als auch diesen selbst weiter fortzuführen. Und dies möchte ich nun – in der gebotenen Kürze – von Beginn an darstellen.

Liebe Miriam, bereits im Alter von vier Jahren hast Du die Leidenschaft entdeckt, die Dein Leben prägen sollte: Das Tanzen und vor allem das Ballett. Die große Liebe und Hingabe mit der Du Dich dem Tanzen gewidmet hast, gaben Dir Kraft auch in schwierigen Zeiten – geprägt durch den frühen Tod Deines Vaters – und führten zusammen mit viel harter Arbeit schließlich dazu, dass Du mit 16 Jahren als jüngste Teilnehmerin die Aufnahmeprüfung an dem Tanzstudio der Folkwang Universität der Künste bestanden hast, das auf Grund der berühmten Pina Bausch quasi zur Champions League der Tanzausbildung gehört. [Folie 1]

Weil Dir das Huma und die humanistische Bildung bereits ans Herz gewachsen waren, hast Du Dich aber gegen eine schnelle Tanzkarriere und stattdessen dafür entschieden, mit Deinen Fähigkeiten das Schulleben zu bereichern und mitzugestalten.  So hast Du als Peer Tanz und Theater in das Konzept der Suchtprophylaxe eingeführt.

Mit deinen kreativen Ideen zur Choreographie sowie Tanz- und Gesangsbeiträgen hast du mitgeholfen, dass die von David Schrey und Christoph Nagels neu gegründete Musical-AG mit der Aufführung des Stückes Oklahoma! erfolgreich Premiere feierte.

[Folie 2] Dein Engagement überzeugte so sehr, dass Dir ebenfalls die Erstellung der Gesamtchoreographie für das Musical  West Side Story  übertragen wurde.

Während der unzähligen Proben hast Du die nachhaltig prägende Erfahrung gemacht, dass es Dir Freude bereitet andere an Deiner Leidenschaft und Deinem Können teilhaben zu lassen und dass das Musical Schüler verändert: Die Arbeit an einem gemeinsamen Ziel lässt individuelle Unterschiede in den Hintergrund treten und der Zusammenhalt der Gruppe ermöglicht es dem Einzelnen, an den zu bewältigenden Herausforderungen zu wachsen. Es ist dieses familiäre Gemeinschaftsgefühl, das durch die Betreuung des großen Teams um Fulya Turan, Christoph Nagels und Axel Knappmeyer stetig gewachsen ist und für den anhaltenden Erfolg der Muscial-AG und ihre große Akzeptanz in der Schulgemeinschaft maßgeblich verantwortlich ist.

Du hattest die einmalige Gelegenheit zu erfahren, dass das, was im Kleinen für unsere Musical-AG gilt, gleichermaßen in einem großen, internationalen Rahmen funktioniert, als Du – noch als Huma-Schülerin – ausgewählt wurdest, mit israelischen und palästinensischen Studenten der Universität Haifa beim Framewalk 5 Projekt teilzunehmen [Folie 3]. In der Isolation der Steinwüste Israels habt Ihr zusammen an einer Aufführung zum Thema „Der Mythos und das Ich“ gearbeitet. Als eine neue, junge Generation habt Ihr dabei historische und aktuelle Konflikte überwunden und es entstanden sogar freundschaftliche Beziehungen, die z.T. bis heute fortbestehen. Besonders hervorzuheben ist, dass Du, Miriam, mit den anderen deutschen Tänzern „zur Schnittstelle und Brückenbauer zwischen israelischen und palästinensischen Studenten [wurdest]“. Für Prof. Shimon Levi – den betreuenden Dozenten – stellt das Ergebnis des Workshops sogar „nichts weniger als ein persönliches, künstlerisches und soziales Wunder“ dar.

Was hätten wohl Wilhelm Giesing, Direktor des Huma von 1925 bis 1938, und Hans Jonas, unser Philosoph und Ehrenbürger, zu dem Umstand gesagt, dass junge Deutsche, Israelis und Palästinenser gemeinsamen einen Tanzworkshop gestalten? Zugegeben: wir können nicht unzweifelhaft wissen, was Giesing, dessen Einsatz gegen die Diskriminierung von jüdischen Schülern zu seiner Absetzung führte, und Jonas, der erst bei seiner Ankunft in Mönchengladbach 1945 vom Tod seiner Mutter in Auschwitz erfuhr, sagen würden. Aber ich denke, wir dürfen annehmen, dass sie zunächst sehr erleichtert darüber wären, dass so etwas wieder möglich ist und dass sie sicherlich – so wie wir – sehr stolz wie auf Dich, Miriam, wären: Denn Du hast die verbindende Wirkung von Tanz und Theater in den Dienst eines bedeutsamen Zieles gestellt, und so die humanistischen Werte unserer Schulgemeinschaft sichtbar zum Ausdruck gebracht.

Aber Dein Engagement als Schülerin unserer Schule beschränkte sich nicht allein auf den Tanz: natürlich hast Du beim Sportfest für behinderte Jugendliche als Teampartnerin mitgemacht und warst empört als Du im Philosophiekurs von der immer noch weitverbreiteten grausamen Praxis der Mädchenbeschneidung erfuhrst, weshalb Du mit Felicitas den Rest des Kurses überzeugt hast, für die Organisation Terre des Femes in der Schule alte Handys zu sammeln, sodass fast 900 EU an Erlös zusammenkamen. [Folie 4]

Wie zu erwarten hast Du dann nach deinem Abitur Bühnentanz in Köln studiert, und zwar so erfolgreich, dass dich die Studienstiftung des deutschen Volkes unbedingt fördern wollte. Während dieser Zeit bist Du aber immer deiner Heimatstadt und Deiner Schule verbunden geblieben, was die vielen Aufritte sowohl in Mönchengladbach als auch am Huma z.B. anlässlich der Nachtaktiv 2016 deutlich belegen.

Doch danach musstest Du eine wichtige Entscheidung treffen: Solltest Du nun endlich die bereits einmal verschobene Tanzkarriere starten und z.B. in einem Theater oder einer Tanzcompany anfangen? Hier dienten Dir nun die Erfahrungen des Huma-Musicals als biographischer Leitfaden, denn Dir wurde klar, dass es Dir mehr bedeutet, andere an dem teilhaben zu lassen, was du am meisten liebst, statt selbst als Einzelkünstlerin im Vordergrund zu stehen und so hast Du Dich für den Masterstudiengang Kunst und Theater im Sozialen an einer Hochschule bei Bremen eingeschrieben, wo man die dazu notwendigen Fertigkeiten erlernt.

Uneigennützig hattest Du bereits vorher in Mönchengladbach und später in Bremen ehrenamtlich an Grundschulen umfangreiche Tanzprojekte mit Kindern realisiert und wurdest für das crowdgefundete Kindertanztheaterstück Muster in Bewegung zusammen mit Johanna Schlösser und Julia Ostermair für die nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Preis Bremer Helden 2017 ausgezeichnet. [Folie 5]

Liebe Miriam, die Philosophen der Spätantike prägten die Formel: bonum est diffusivum sui. Das Gute ist dasjenige, was sich ausbreitet, indem es sich selbst verschenkt. Das heißt für unsere heutige Situation: Wer Teilhabe an dem Guten hat, der ist aus Dankbarkeit dafür moralisch verpflichtet, denjenigen, die normaler Weise davon aus körperlichen, sozialen oder kulturellen Gründen ausgeschlossen sind, diese Teilhabe ebenfalls zu ermöglichen. Wer dies – wie Du – für sich selbst erkannt hat und sein Leben danach gestaltet, der hat als wahrer Humanist den Förderpreis der Neustiftung – sozusagen den „Oscar“ des Humanismus – aufrichtig verdient, denn das Huma hilft denjenigen, die mit ihren Fähigkeiten anderen helfen und dafür bist Du, liebe Miriam, Vorbild für uns alle – Herzlichen Glückwunsch!

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist, hieß es mal in der 7. Klasse im Deutschunterricht. Songtextanalyse. Ich will ehrlich sein, mir ist nicht viel davon im Kopf geblieben. Und wenn ich mal in die Runde frage, was hast du so in der Schule gelernt? Dann behaupte ich mal, ich werde in den ersten 30 Sekunden nicht mit Antworten überflutet. Und das ist ganz gut so. Denn auch ich musste erst einmal in mich gehen. Sorry an der Stelle an die Lehrerinnen und Lehrer.

Ich habe lange darüber nachgedacht. Und es gibt in der Tat ein paar Sachen, bei denen ich mir sicher bin, dass ich sie hier in dieser Schule lernen durfte.

  1. Halt an deinen Zielen fest.

Eine 5 in Mathe, bleibt nur so lange eine fünf, bis du dir zum Ziel gesetzt hast, daraus eine 4 zu machen.

  1. Gemeinsam schafft man mehr.

Gruppenarbeit kennt doch jeder von uns. Was in der Gruppe entsteht, ist nicht einfach die Summe aus dem, was jeder einzelne beiträgt. Was in der Gruppe entsteht, ist eben diese Summe + einen Faktor X, der erst durch die Gruppe als ganzes kreiert wird: Ein Gedanke, auf den man erst durch die Gemeinschaft kommt. Und diese Weisheit stammt keineswegs von mir, sondern wurde bereits von Platon so formuliert.

  1. Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. 

Dieser so simple Satz, schon fast zu simpel zu lange darüber nachzudenken, dieser Satz, hat das  Potential dutzende zwischenmenschliche, zwischenstaatliche, oder transnationale Konflikte, nicht zu zu lösen. Sondern, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Dieser so simple Satz hat das Potential, Normen und Werte zu schaffen, die das Fundament einer friedlichen Gesellschaft werden könnten. Warum also nicht regelmäßiger und intensiver den Satz in unseren Alltag einbauen?

  1. Ein Glas, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, ist IMMER halb voll ‒ IMMER. Und NIEMALS halb leer. 

In unserem Alltag werden wir tagtäglich mit Situationen und Rahmenbedingungen konfrontiert, die exogen gesetzt sind. Die sind da, und wir müssen irgendwie damit leben. Und trotzdem kann am Ende eine einzige kleine Sache entscheidend sein: Nämlich deine Perspektive auf eine gewisse Rahmenbedingung. Eine optimistische Grundeinstellung, kann dir selber ‒ aber auch deinem Umfeld ‒ vieles im Leben vereinfachen.  Vor Allem aber produziert Optimismus weiteren Optimismus in deinem Umfeld. Genauso sehr, wie Pessimismus, Angst oder sogar Hass, weiteren Hass produziert.

Das Ganze konnten wir in den letzten Monaten sogar live verfolgen. Weltweit konnten Rassisten, Populisten oder diktatorische Regime unglaubliche  Massen an Wählerinnen und Wählern mobilisieren. Und ehe man sich versah, hatten sie bereits 80 % der medialen Berichterstattung für sich eingenommen. Und trotzdem: Ich bin überzeugt, dass sie nicht annähernd 80% der Gesellschaft wiederspiegeln. Denn wir sind mehr ‒ und vor allem sind wir eins: Optimistisch.

  1. (Last but not least) Was soll ein einzelner schon verändern, fragte die halbe Menschheit.

Optimistisch zu sein, heißt nicht utopisch zu sein. Ich als einzelner kann die Welt nicht verändern. Der ein oder andere Sitzstreik an Karneval von dem Lehrerzimmer dagegen, konnte aber in der Tat dazu führen, dass der Unterricht nach 11:11 Uhr „ausfallen musste“. Wir sind so viele Menschen ‒ und haben am Ende doch oftmals die gleichen Ziele. Warum also nicht zusammenschließen und gemeinsam die Welt verändern. Ich freue mich, heute so viele Menschen zu sehen, die das gleiche Weltbild mit sich tragen, wieich es tue. So viele Menschen, die Verantwortung übernehmen. Freiwillig.

Miriam, du hast Verantwortung in besonderem Maße übernommen. Und wirst dafür zurecht mit dem Stiftungspreis geehrt. Ich bedanke mich bei all denjenigen, die diesen Preis ins Leben gerufen haben, am Leben halten und weitere Menschen dazu motivieren, daran zu glauben. Wenn ich so in den Saal schaue, dann merke ich erst, wie viele wir sind. Und ja, es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Aber es wäre deine Schuld, wenn sie so bleibt. Dankeschön.

Preisverleihung 2016

Im Jahre 2016 erhielten die ehemaligen Schüler Yannik Kerig, Alina Yüksel und Cagdas Yüksel den Stiftungspreis, die in einer mehr als einjährigen ehrenamtlichen Arbeit den Dokumentarfilm „Asyland“ gedreht und produziert sowie diesen dann auch auf einer Tour durch Deutschland in vielen Schulen präsentiert und diskutiert hatten. Mit dem Film, der aus der Perspektive der Betroffenen berichtet, und mit ihrem Einsatz gelang es ihnen, die Diskussion über das Flüchtlingsthema zu bereichern und voranzubringen. Indem sie es schafften, ein solches Projekt durch Beharrlichkeit, Arbeitseinsatz, Kreativität und Leidenschaft umzusetzen und den gesellschaftlichen Diskurs zu fördern, entsprechen sie in besonderer Weise dem, was Hans Jonas in seinem Prinzip Verantwortung fordert.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, liebe Preisträger Alina, Cagdas und Yannik.

Es ist ziemlich genau ein Jahr her, da haben wir euch hier an gleicher Stelle schon einmal willkommen geheißen. Ihr habt euren Film „Asyland“ vorgeführt und im Anschluss daran eine Diskussionsrunde dazu moderiert. Die hier heute anwesenden Schülerinnen und Schüler werden sich sicherlich noch an diese Vorführung erinnern, vielleicht nicht alle in gleichem Maße, aber mit Sicherheit wird die Erinnerung lebendiger sein als – sorry liebe Kolleginnen und Kollegen – an die Unterrichtsstunden zuvor. Das alleine macht noch nicht hinreichend deutlich, warum ihr hier heute den Preis der Huma Stiftung erhalten werdet, ist aber ein erster Indikator. Was hat es nun mit diesem Film auf sich, dass er das Kuratorium der Stiftung dazu bewogen hat, euch hier heute auszuzeichnen?

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war es Cagdas, der an einer Mönchengladbacher Flüchtlingsunterkunft vorbeigejoggt ist und sich einige Fragen gestellt hat: Was sind das eigentlich für Menschen, die dort leben? Warum sind sie hier? Was denken und fühlen sie? Was sind ihre Wünsche und Träume? Was ist ihnen widerfahren und wie geht es ihnen jetzt? Du hast also, lieber Cagdas, entsprechend den Anforderungen an modernen Schulunterricht die Fragestellung selbst entwickelt. Yannik, als Lehramtsstudent solltest du dir das unbedingt merken, wenn du später im Referendariat bist, kommt sowas unglaublich gut an.

Nun ist das sich selbst Fragen stellen noch keine herausragende Leistung. Interessant ist es, wie wir auf die Antworten kommen. Und hier beginnt das eigentlich Besondere. Es kam der Gedanke auf, diesen Fragen in einem selbst zu drehenden Dokumentarfilm auf den Grund zu gehen. Da Cagdas klar war, dass er das niemals alleine würde stemmen können, bildete er ein Team unter anderem mit unseren ehemaligen Schülern Yannik Kerig und Alina Yüksel. Abgesehen von den zeitlichen Problemen, die ein solches Projekt mit sich bringen würde (zumindest wenn man es quasi nebenberuflich machen will), wurde schnell klar, dass es auch finanziell nicht ganz einfach sein würde. Viele hätten hier schon aufgegeben oder die liquiden Eltern um Geld gefragt. Nicht so ihr. Überzeugt von eurer Idee habt ihr über eine Crowdfunding Plattform um Geld gebeten, um das Projekt zu finanzieren. Und siehe da: Ihr wart so überzeugend, dass ihr die 4000 Euro rechtzeitig zusammen hattet.

Die Dreharbeiten konnten beginnen und auch hier war es alles andere als leicht, Ergebnisse zu erzielen. Ihr musstet die Republik bereisen mit einem schmalen Budget, Kontakte herstellen, Hindernisse überwinden, Rückschläge wegstecken und Menschen finden, die mit euch reden wollten und konnten, Menschen, die euch vertrauten. Das alles habt ihr geschafft und alleine darauf könntet ihr schon stolz sein.

Mit der Fertigstellung des Filmes war aber die Arbeit keineswegs beendet, denn ihr wolltet diesen Film nutzen, um ins Gespräch zu kommen, zum Nachdenken anzuregen und einen Beitrag zu dem immer aktueller werdenden Flüchtlingsthema zu leisten. Dies bedeutete, den Film vorzuführen und dies habt ihr getan…an Schulen, Hochschulen und in Kinos. Mehr als 20.000 Menschen habt ihr auf diese Weise erreicht. Als ihr dann nach vielen Filmvorführungen quer durch Deutschland endlich in eurer schulischen Heimat, dem Huma, auftreten konntet, war ich mehr als gespannt und das nicht nur, weil der WDR zugegen war, zu dem Cagdas später sogar noch eingeladen wurde. Der Film war hervorragend und ist nicht ohne Grund vielfach gelobt und auch in der Presse häufig positiv erwähnt worden. Doch viel beeindruckender fand ich die Art und Weise wie ihr mit den Schülern diskutiert habt, wie ihr sie ernst genommen habt in ihren Ansichten und vor allem wie ihr sie zum Nachdenken gebracht habt. Besonders in diesem Moment war ich sehr stolz darauf, einmal euer Lehrer gewesen zu sein, nicht zuletzt auch deshalb, weil ihr mir selbst mit diesem Film neue Perspektiven eröffnet habt.

Ich komme zum Schluss: In einer Zeit, in der wir immer wieder beobachten können wie Menschen in Deutschland auf der Suche nach einfachen Lösungen und stumpfen Parolen sind, hattet ihr den Mut und die Ausdauer auf einen langen und komplizierten Weg zu gehen, bevor ihr euch eine Meinung bildet. In einer Zeit, in der wir immer wieder beobachten können, wie Menschen in Deutschland meinen, ein mal eben schnell dahingeschriebener Kommentar bei Facebook sei ein signifikanter Beitrag zum politischen Diskurs, habt ihr euch ein ganzes Jahr Zeit genommen, um einen wirklich wertvollen und anregenden Beitrag zu ebendiesem Diskurs zu liefern. In einer Zeit, in der es immer populärer zu werden scheint über Menschen statt mit ihnen zu reden, habt ihr euch entschieden, das Gespräch mit den Menschen, um die es geht, zu suchen. Ihr habt – ganz im Sinne des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas, einen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander in unserer Gesellschaft geleistet. Deshalb möchten wir euch für euer Engagement, eure Ausdauer und euren Mut ganz herzlich danken und den diesjährigen Preis der Neustiftung des Huma verleihen. Wir sind stolz auf euch. Vielen Dank.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Meine Damen und Herren,

genauso aufgeregt wie jetzt vermutlich Alina, Cagdas und Yannik war ich letztes Jahr um diese Zeit. Denn voriges Jahr wurde mir die gleiche Ehre zuteil, nämlich gemeinsam mit einer Mitschülerin den Förderpreis der Huma-Neustiftung entgegennehmen zu dürfen.

Aufgeregt, obwohl knapp 7.000km entfernt, nämlich zum Freiwilligendienst in Indien. Deshalb möchte ich jetzt erst einmal die Gelegenheit nutzen, mich nochmal persönlich ganz herzlich zu bedanken. Für das Vertrauen und die Anerkennung, die dieser Preis zum Ausdruck bringt. Natürlich aber auch für die Dotierung, das Geld wird im Studium eine große Hilfe sein und auch der Teil für das indische Kinderheim ist dort in guten Händen.

Bedanken möchte ich mich aber auch für acht gewinnbringende Schuljahre, vor allem bei meinen Lehrern. An dieser Stelle seien stellvertretend meine Geschichtslehrer genannt: Frau Busenius-Pongs und ihr Fachkollege Herr Bergemann, bei denen ich nicht nur im Unterricht sehr viel lernen konnte, sondern die mich auch im Projektkurs und bei vielen anderen Gelegenheiten unterstützt haben.

Nun hat man mich also gebeten, aus der Sicht eines Preisträgers über die Stiftung zu sprechen. Für mich schließt sich an dieser Stelle ein sehr schöner Kreis: Denn Grund für meinen Preis war ein unter anderem eine Arbeit für die Festschrift über das Huma im Ersten Weltkrieg. Und im Zuge dieser Arbeit hab ich mich auch zum ersten Mal ernsthaft damit auseinandergesetzt, was eigentlich genau das Humanistische am Huma ist, was also diese Werte ausmacht, für die auch die Stiftung und ihr Förderpreis stehen.

Und jetzt, in Vorbereitung auf mein Studium, gewinnt genau dieses Thema noch einmal neu an Bedeutung. Ich werde Jura studieren – das scheint ein großartiges Fach zu sein und ich freue mich schon auf das erste Semester. Aber Jura hat natürlich auch den Ruf, verdammt trocken zu sein. Was mich zu der Frage bringt, was eigentlich aus dem Menschen an sich wird, wenn er sich das ganze Studium mit Gesetzen, Normen und EU-Richtlinien beschäftigt? Oder – das Problem stellt sich ja bei den meisten Fächern – mit chemischen Formeln oder der menschlichen Anatomie.

Das Universitätsstudium liefert akademische, die Ausbildung berufspraktische Bildung. Aber wie könnte, um bei meinem Beispiel zu bleiben, die reine Kenntnis der Gesetze ausreichen, um ein lebensnaher Richter oder Anwalt zu werden? Genauso erwartet man ja auch von einem Arzt, der Krebspatienten behandelt, mehr als das rein medizinische Fachwissen. Und mit dieser – rein menschlichen – Bildung kann das Studium nur begrenzt dienen.

Woher menschliche Bildung nehmen… An genau diesem Punkt begannen auch die Überlegungen des Mannes, der als Begründer des Bildungshumanismus der Neuzeit gilt, nämlich des preußischen Bildungsreformers Wilhelm von Humboldt. Während man zum Beispiel in England den Schulen einen ganz praktischen, berufsbilden Charakter verpasst hatte, wollte von Humboldt die Schüler an den Gymnasien dieses Landes nicht nur auf das Studium vorbereiten, sondern aus ihnen auch ganz allgemein gebildete Menschen machen.

Dieses System greift bis heute. Wir kennen die Klagen, unsere Schulen lehrten Dinge, die fürs Leben belanglos sind. Aber genau diese, nicht auf die Berufspraxis ausgerichteten sondern allgemeinbildenden Fächer sind es, die unseren Horizont erweitern. Und deshalb bin ich auch froh, in der Schule Dinge gelernt zu haben, die auf den ersten Blick vollkommen alltagsuntauglich scheinen.

Auch wenn ich Deklinationsformen und die stilistischen Mittel aus Ovids Metamorphosen vermutlich längst wieder verlernt habe, bin ich froh über meinen Lateinunterricht an dieser Schule! Nicht weil ich Latein im Alltag brauchen werde, das ist unwahrscheinlich, sondern weil Latein formal- strukturelles Denken lehrt, analytisches Vorgehen und entschlüsselndes Sprachverständnis.

Genauso ist das Geschichtsverständnis kein semiintellektuelles Beiwerk, sondern es schärft unser Bewusstsein dafür, warum die Gesellschaft heute so funktioniert, wie wir sie jeden Tag erleben. Geschichte aber auch als Werkzeugkasten für die Gegenwart, weil sie uns lehrt, warum wir von menschenfeindlichen Ideologien oder blutigen Systemumkrempelungen ohne Alternativplan tunlichst die Finger lassen sollten.

Mathematik hilft uns, komplexe Probleme auf das reine, nüchterne Zahlenwerk herunterzubrechen und zu einem objektiven Ergebnis zu finden. Religions- und Philosophieunterricht bringen uns bei, mit den Dingen umzugehen, die sich eben nicht auf solches Faktenwerk reduzieren lassen, mit dem Glauben und mit Werten. Ganz wichtig: Kunst, Musik und Literatur, denn auch das kreative Kulturverständnis macht unser Menschsein aus.

Für das eigene Studienfach war das entsprechende Schulfach eine gute Vorbereitung. Aber, meine Damen und Herren, das meiste Fachwissen aus der Schulzeit werden die wenigsten in ihrem Berufsalltag brauchen. Die Annahme, dieser Unterricht sei deshalb sinnlos, ist aber in meinen Augen falsch. Er hat uns kein praxistaugliches Fachwissen vermittelt, aber er hat uns zu bewussteren, zu urteilsfähigeren und verständnisvolleren Menschen gemacht.

Das klingt ehrgeizig und will natürlich nicht meinen, dass die Bildung nach der Schule abgeschlossen sei, im Gegenteil! Aber das Gymnasium sollte den Grundstein legen, auf dem Studium oder heute auch Ausbildung aufbauen können.

Wir brauchen Schulen, die aus uns – mit von Humboldts etwas hochtrabenden Worten –gebildete Menschen machen! Wir brauchen Schulen, die den Grundstein dafür legen, dass wir uns jahrelang mit Strukturformeln oder Gesetzestexten zuschütten können, ohne zu Fachidioten zu verkommen! Wir brauchen humanistische Bildung an unseren Gymnasien!

Aber Huma steht für mehr. Mein Gymnasium hat sich nicht nur dem Bildungsideal des Humanismus verschrieben, sondern folgt auch sonst der geistigen Tradition, über die man drüben in der Schulbibliothek im Brockhaus lesen kann: „Schon in der Antike selbst vorbereitet, ist der Humanismus als umfassende Bewegung in fast allen Epochen der europäischen Geistesgeschichte präsent und bedeutet einen zentralen Wesenszug der abendländischen Kultur überhaupt.“

Und ja, von Ciceros „studia humanitatis“, über den klerikalen Humanismus des Mittelalters, über den Renaissance-Humanismus bis hin zur Bildungspolitik der Neuzeit zieht er sich durch die ganze Geschichte unserer Kultur. Auch für die Widerstandskämpfer im so genannten Dritten Reich wurde er zum politischen Schlagwort, weil er in seiner Geisteshaltung frontal mit dem Faschismus kollidiert.

Und vielleicht gerade wegen dieser langen Tradition ist der Humanismus heute nach wie vor brandaktuell. Denn je mehr die Homogenität unserer Gesellschaft abnimmt, umso größer wird auch ihr inneres Konfliktpotential. Da ist es enorm wichtig, das sensible Gleichgewicht zu wahren aus liberalem Individualismus und dem Bekenntnis zu gemeinsamen Werten.

Und was dieses Gleichgewicht bedeutet, lehrt uns der Humanismus: Der Mensch im Zentrum. Engagement für die Gesellschaft. Verantwortung. Das Prinzip Verantwortung, wie Hans Jonas sagen würde. Das eigene Dasein in Einklang zu bringen mit der Permanenz echten menschlichen Lebens.

Für diese Werte steht der Stiftungspreis, für diese Werte steht auch das Huma. Und, meine Damen und Herren, für diese Werte stehen auch Alina, Cagdas und Yannik mit ihrem Bemühen, uns die Situation von Flüchtlingen näher zu bringen.

Meine Schule hat es sich in humanistischer Tradition zum Ziel gemacht, menschlich gebildete und verantwortungsvolle Menschen hervorzubringen. Und die Preisträger dieses Jahres zeigen: Läuft!

Ich danke Ihnen!

Preisverleihung 2015

Im Jahr 2015 erhielten den Preis Fee Grupe und Franz Janßen, zwei Abiturienten dieses Jahres. Fee Grupe überzeugte besonders durch ihr Engagement in Deutschkursen für Asylsuchende, ihren Einsatz für Asylantenkinder mit dem Spielmobil der Jugendkooperation Mönchengladbach-Mitte und den Gewinn des Preises beim Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay, Franz Janßen durch seinen hervorragenden wissenschaftlichen Beitrag über Das Huma im ersten Weltkrieg und seinen Essay über Hans Jonas in der Festschrift sowie sein Engagement bei der Organisation und Moderation einer Podiumsdiskussion im Kommunalwahlkampf. Beide Preisträger setzten sich damit kritisch mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit auseinander, blieben dabei aber nicht abstrakt, sondern handelten und ließen ihren Worten auch Taten folgen, wie es Hans Jonas in seiner Ethik des Prinzips Verantwortung fordert.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste, liebe Fee,

zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die zur Auferstehung der Stiftung und somit zur Entstehung des Stiftungspreises beigetragen haben. Es fühlt sich gut an, heute hier stehen zu können, um das Engagement einer Schülerin besonders zu würdigen: Meinen herzlichen Dank dafür!

Der Preis der Neustiftung wird an Schülerinnen und Schüler vergeben, die durch ihre Taten die Grundwerte unserer Schule besonders deutlich zum Ausdruck bringen. Als humanistische Schule haben wir als Leitbild den Humanismus gewählt, der das Ideal eines wahren Menschseins formuliert, dem man sich durch Bildung und Selbsterziehung annähern kann. Verhaltensweisen, die uns dem Ideal des wahren Menschen näherbringen, nennt man seit je her Tugenden. Mir fällt kein besserer Weg ein, den Sinn einer Lobrede hier heute zu erfüllen, als darzustellen, welche Tugenden ich bei Fee kennengelernt, aber vor allem auch: von denen ich gelernt habe.

Als Philosophielehrer beginne ich natürlich mit Wissen bzw. Weisheit als erster Tugend und bin stolz darauf, dass Fee das Erbe, das an unserer Schule mit dem Namen Hans Jonas verbunden ist, als eigenständige Denkerin fortführt. Ihren kritischen Geist demonstrierte sie in vielfältigen Diskussionen innerhalb ihrer Oberstufenkurse. Lebendig präsent ist mir besonders ihre sehr leidenschaftliche aber ebenso rationale Verteidigung des Vegetarismus. Ihr kritischer Verstand überzeugte nicht nur so manchen Mitschüler, sondern auch die Jury des Landes- und Bundeswettbewerbs philosophischer Essay, die einen von ihr verfassten Text besonders auszeichnete. Wie jedoch Hans Jonas als Konsequenz seiner Verantwortungsethik fordert, darf Wissen nicht bloßer Selbstzweck bleiben, sondern sollte genutzt werden, um die Zukunft positiv zu gestalten. Dazu bedarf es der Tugenden zwei und drei, nämlich Wohlwollen und Hilfsbereitschaft.

Während ich in Fees Alter hauptsächlich mit mir selbst beschäftigt war, hat sie sich für Mitmenschen interessiert, die an den äußersten Rand unserer Gesellschaft gedrängt werden: Asylsuchende in Flüchtlingsheimen in Mönchengladbach. Dort hat sie ehrenamtlich zuerst einmal, später an zwei Nachmittagen Deutschunterricht gegeben. Während andere Schüler ihre Zeit zur Optimierung der Abiturnote einsetzten, hielt Fee es für wichtiger anderen mit ihrem Wissen und ihrer Geduld zu helfen und – um hier Sorgen vorzubeugen – schaffte natürlich trotzdem einen hervorragenden Abschluss. Fee gab allerdings nicht nur Deutschunterricht, sondern organisierte mit anderen zusammen den regelmäßigen Besuch eines Spielmobils in den Asylunterkünften, sodass die Kinder dort ein wenig Abwechslung in dem erzwungenermaßen tristen Alltag erleben durften und hier begegnet uns Tugend Nummer vier: Fairness. In den Gesprächen anlässlich des Stiftungspreises hat Fee mir gegenüber immer wieder betont, dass sie nicht die einzige Schülerin des Humas ist, die sich in dieser Art engagiert hat, und deshalb ist es nur fair und in ihrem Sinne, wenn ich sage, dass weitere Abiturientinnen dieses Jahres, nämlich Jane Kremer, Lioba Steins und Kady Koné,  in den beschriebenen Projekten ebenfalls engagiert mitgeholfen haben.

Fees Auszeichnung ist also zum Teil stellvertretend für all jene, die sich  herzlich und hilfsbereit anderen gegenüber gezeigt haben und hier leider nicht als solche gewürdigt werden können. Es wird dadurch aber auch deutlich, dass wir uns nicht hinter dem Hinweis, dass solch moralisch vorbildliches Handeln außergewöhnlich und einmalig sei, verstecken können, die Abiturienten dieses Jahres haben gezeigt: wo ein guter Wille ist, ist immer auch ein Weg!

Kommen wir zu Tugenden Nummer fünf und sechs, die vielleicht in besonderer Weise der jüngeren Generation gehören: Entschlossenheit und Optimismus. Wenn man mit anderen Menschen Zeit verbringt, beginnt man irgendwann Anteil zu nehmen und sich um sie zu kümmern. So begann auch Fee sich um Goitom Kahsay, einen ihrer Deutschschüler, zu kümmern, als sich herausstellte, dass er gemäß den Dublin-Regeln trotz seines ergreifenden Schicksals und den Dank Fee erworbenen Deutschkenntnissen in das überforderte Erstaufnahmeland Italien zurückabgeschoben werden sollte.

Das konnte Fee so nicht hinnehmen. Doch was tun? Fest entschlossen Goitom zu helfen, nutzte Fee die Online-Petitionsplattform Chance.org, um seinen Fall darzustellen und für Unterstützung und Unterschriften zu werben. Ich machte einen befreundeten Anwalt, der ehrenamtlich für Amnesty Düsseldorf berät, auf das Schreiben aufmerksam. Er erklärte uns, dass der Fall gut beschrieben sei, aber erkennbar unter die Dublin-Regelung falle, weshalb dessen Aussichtslosigkeit damit auch abzusehen war. Doch nicht mit Fee! In buchstäblich allerletzter Sekunde fand Fee eine Psychologin, die Goitom bescheinigte, dass er, solange seine Kriegstraumata akut seien, nicht verlegungsfähig sei. Das alles fand natürlich genau in der Klausurphase der 13.2 statt, die bereits für die Abiturzulassung gewertet wird, aber Fee steht so unbeirrbar zu ihren Überzeugungen, dass selbst ein Prinzipienreiter wie Kant im Vergleich dazu wie ein rückgratloser Warmduscher wirkt. Und mit welchem Erfolg! Inzwischen wurde Goitoms Asylantrag ganz regulär genehmigt. Fees unnachgiebiger Einsatz hat dazu geführt, dass ein junger Mensch die Chance auf eine echte weil lebenswerte Zukunft wiedererlangt hat – wer kann so etwas schon von sich behaupten?

Hier könnte man nun geneigt sein zu sagen: „Glücklich das Land, das solche Helden hat!“ Aber man müsste wohl mit Brechts Galileo antworten: „Unglücklich das Land, das solche Helden nötig hat.“ – Wollen wir wirklich, dass die Möglichkeit des Wahrnehmens von Grundrechten allein von dem Engagement einer Oberstufenschülerin abhängt? Auf jeden Fall können wir aus Fees Beispiel lernen, dass ob etwas möglich oder unmöglich ist, nie im Vorhinein entschieden ist und dass Entschlossenheit und Optimismus die Grenzen des vermeintlich Unmöglichen verschieben können: wo ein guter Wille ist, wird Unmögliches möglich!

Ich deute nur an, dass Fee auch leidenschaftlich das Schulleben am Huma mitgestaltete. Sie unterstützte mit der Band die Musicalaufführungen, schrieb fleißig Texte für die Festschrift zu unserem Schuljubiläum und half bei der Organisation der Podiumsdiskussion lokaler Spitzenpolitiker in unserer Aula mit.

Vor allem aber gibt sie der antiken Idee des Humanismus ein modernes Antlitz. Durch sie wird deutlich, was Tugenden für uns heute bedeuten: nämlich Verantwortung zu übernehmen für das,  was wir noch nicht sind, aber werden können: wahre Menschen. Unsere Preisträger schreiben ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Schule und prägen sie dadurch auf ihre ganz persönliche Art und Weise. Das ist es, was ich uns allen wünsche: dass wir bei dem Versuch wahre Menschen zu werden die Orte, an denen wir leben und lernen, zu unseren Orten werden lassen, so wie Fee und Franz das Huma zu ihrem Huma gemacht haben und so zukünftig ebenso ein bisschen Humanismus à la Huma in die Welt hinaustragen. Dafür danken wir euch heute.

Marc Breuer

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Gäste,

erst einmal möchte ich mich bedanken. Ich möchte mich bei Herrn Breuer bedanken, für die Nominierung und für die netten Worte. Und ich bedanke mich bei den Leuten, die Franz und mir diesen Preis verliehen haben. Ich danke Ihnen dafür, dass Sie dadurch ein Zeichen gesetzt haben: Das Zeichen, dass Engagement gut und wichtig ist. Und dass es anerkannt und unterstützt wird. Vielleicht dient diese Preisverleihung ja als Inspiration für andere, sich auch zu engagieren.

Wenn man nach Paris schaut oder sieht, unter welchen Umständen Flüchtlinge in Calais oder auf Lesbos leben; wenn man bedenkt, wie viele Menschen immer noch ihre Heimatländer auf Grund von Krieg, Gewalt oder mangelnder Perspektive verlassen und sich auf die gefährliche, oft tödliche Flucht nach Europa begeben, kann man verzweifeln. Man kann verzweifeln, wenn in Europa Zäune gebaut werden und Menschen gegen Flüchtlinge auf die Straße gehen; wenn von „Flüchtlingswellen“ oder „-strömen“ oder von „überrollen“ die Rede ist, weil durch diese Bildsprache aus Flüchtlingen Kostenfaktoren werden, Lasten und vergessen wird, dass es Menschen sind, die ihre Heimat nicht aus Spaß verlassen haben. Alleine die Nachrichten zu sehen oder die Zeitung zu lesen, kann einen in die Verzweiflung treiben. Doch es ist wichtig, dass die Verzweiflung nicht siegt.

Wenn man die Umstände sieht, unter denen Flüchtlinge in Calais oder auf Lesbos leben, muss man sich auch die Freiwilligen anschauen, die das auffangen, was der französische oder der griechische Staat nicht leisten. Freiwillige, die ihre Freizeit oder ihre Ferien opfern, um für andere da zu sein und um zu helfen. Aus reiner Menschlichkeit. Man muss sehen, wie viele Menschen ihre Solidarität zeigen. Und wie viele dagegen protestieren, wenn Flüchtlinge als Last und Kostenfaktor abgestempelt werden. Natürlich gibt es Nazis und sogenannte „besorgte Bürger“, aber es gibt eben auch die anderen, die gegen diese Nazis demonstrieren und die sehen, dass Flüchtlinge nicht nur eine Chance verdient haben, sondern auch eine Chance für Deutschland sind. Natürlich gibt es Politiker, die von ausgelasteten Kapazitäten sprechen, aber es gibt auch Politiker wie Torsten Albig, den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, der gesagt hat: „Wir müssen denen unser Land zur Heimat machen, die ihr Land verloren haben.“

Wenn man versucht, die Welt, alle Missstände, das große Ganze zu verändern, verzweifelt man. Doch es sind kleine Dinge, die man ändern und besser machen kann. Und kleine Dinge machen das große Ganze aus.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, lieber Franz,

 

Ich stehe heute hier als ehemaliger Geschichtslehrer von Franz Janssen. Wenn mein alter Geschichtslehrer wüsste, dass ich hier und heute eine Laudatio halte auf einen ehemaligen Schüler, der Mitglied in der Jungen Union und begeisterter CDU-Wähler ist, so würde sich ein schelmisches Lächeln auf seinem Gesicht zeigen. Mein alter Geschichtslehrer war nämlich genau das, was Franz ist: Begeisterter CDU-Wähler. Ich saß immer zu seiner Linken und das nicht ohne Grund. Diskussionen und Streit waren da vorprogrammiert und wir haben in der Tat viel diskutiert und gestritten. Aber, und das ist das eigentlich Entscheidende, dies geschah immer fair und respektvoll. Und genau dies ist die Verbindung zu meinen Erfahrungen mit Franz, denn auch mit ihm habe ich viel diskutiert und gestritten, aber auch in diesem Fall immer fair und respektvoll. Genauso, wie ich es mir an meiner Schule wünsche.

Wenn es also heute um das Besondere, das Herausragende von Franz´ Engagement gehen soll, dann bezieht sich dies in erster Linie, wenn auch nicht nur, auf sein politisches Engagement. Auch wenn wir politisch nicht immer auf einer Wellenlänge lagen, so finde ich dieses Engagement beachtlich und herausragend. Ich würde mir mehr davon in unserer Schülerschaft wünschen, denn unsere Demokratie lebt davon, dass möglichst viele an ihr partizipieren und vielleicht nicht nur alle vier Jahre unreflektiert ihr Kreuz irgendwo machen. Und selbst das ist ja vielen schon zu viel des Engagements mittlerweile. Jüngstes erschreckendes Beispiel sind die diesjährigen Stichwahlen zum Bürgermeister. Franz hat sich auf verschiedenen Ebenen eingebracht. Als Vorstandsmitglied der CDU auf Ortsverbandsebene, als Vorstandsmitglied der Jungen Union auf Stadtbezirks- und Kreisebene, ebenso wie in Ausschüssen des Rates. Weiterhin hat er den Debattierklub „Streitkultur“ gegründet, der in regelmäßigen Abständen aktuelle politische Themen behandelte. Ich würde mir wünschen, dass der ein oder andere, der sich für politische Fragestellungen interessiert und hier heute sitzt, sich einen Ruck gibt und aktiv Politik mitgestaltet. Es muss auch nicht in der CDU sein.

Dass er sich zusätzlich in der Mönchengladbacher Jugendkirche eingebracht hat, ist für ihn als Christdemokrat nur folgerichtig. Auch ein solches Engagement halte ich für vorbildhaft, denn Kirche ist eine von vielen Formen von Gemeinschaft in unserer Gesellschaft, in der man Positives bewirken kann.

Nun denn, genug von Politik und Kirche…was war Franz Janssen für ein Schüler?

Dass er ein hervorragendes Abitur gemacht hat, dass er in der mündlichen Geschichtsprüfung für eine Sternstunde gesorgt hat, all das möchte ich gar nicht so sehr in den Mittelpunkt stellen. Doch seine Rolle als Schüler halte ich schon für etwas besonderes und möchte dies an zwei Beispielen verdeutlichen:

Zum einen hat Franz wie kaum ein anderer in seiner Jahrgangsstufe polarisiert. Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich sage, dass er vielen mit seiner glühenden Liebe zu seiner Partei gehörig auf die Nerven gegangen ist. Ich glaube der Hans-Wilhelm Reiners-Kugelschreiber ist immer noch das meistgenutzte Schreibutensil am Huma. Gleichwohl hat er es nicht versäumt zusammen mit der ebenfalls ausgezeichneten Fee Grupe eine Podiumsdiskussion Mönchengladbacher Politiker anlässlich der Kommunalwahl auf die Beine zu stellen und zu moderieren. Auch das ist Einsatz für die Demokratie und im Sinne der Demokratie.

Zum zweiten möchte ich Franz´ herausragende Arbeit im Bereich Geschichte und 150-Jahr-Feier hervorheben. Seine Artikel für die Festschrift über Hans Jonas und über das Huma während des Ersten Weltkrieges sind von wirklich überragender Qualität. Jeder Geschichtsprofessor wäre überglücklich einen solchen Studenten zu haben, denn Franz war ohne jegliche Hilfe in der Lage auf höchstem wissenschaftlichen Niveau zu schreiben. Darüber hinaus vergaß er nicht, seinen Mitschülern bei ihren Texten unter die Arme zu greifen, einen Artikel für die Rheinische Post zum Thema zu schreiben und zusammen mit anderen Schülern und Frau Busenius-Pongs federführend die Geschichtsausstellung zur 150-Jahr-Feier in unserer Bibliothek zu organisieren. Dankenswerterweise hat er diese Ausstellung anlässlich des Präsentationsabends Geschichte am Huma in diesem Jahr wiederholt angeboten, zusammen mit seinem Mitschüler Felix Beyersdorff. Auf diese Weise hat er äußerst wertvolle Beiträge zur Pflege des historischen Bewußtseins unserer Schule geleistet und große Wirkung nach außen und nach innen erzielt.

Zuletzt noch ein kurzer Hinweis auf die Tatsache, dass Franz heute gar nicht hier ist. Er kann nicht hier sein, weil er sich in einem gemeinnützigen Projekt in Indien engagiert. Er bringt dort Kindern und Jugendlichen Englisch und den Umgang mit dem Computer bei und tut dies, trotz widrigster Umstände, mit großer Freude. Kurz nach dem Abitur in ein derart fremdes Land zu gehen und dann nicht, um dort als Pauschaltourist Urlaub zu machen, sondern um den Ärmsten der Armen zu helfen, das ist schon ein mutiger Schritt, wie ich finde. Und es verkörpert auch in idealer Weise das, was ich unter dem vielzitierten „Prinzip Verantwortung“ verstehe.

Was ist also nun die Botschaft, die das Kuratorium der Neustiftung Huma hier und heute mit dieser Auszeichnung vermitteln möchte? Ich denke, man kann sie als Appell verstehen: Engagiert euch, steht nicht nur daneben und seid passive Zuschauer, mischt euch ein, stellt Fragen, entwickelt eine Haltung, eine innere und eine äußere, seid kritisch, gesteht euch und anderen Fehler zu, bleibt fair in der Auseinandersetzung, aber führt sie, tut etwas für die Gemeinschaft und bedenkt, dass Gemeinschaft überall da sein kann, wo ihr sie schafft. Tut dies und anderes Gutes in dem Bewußtsein der Tradition unserer Schule, in der nicht Angst, sondern Liebe unser Leitmotiv sein soll. Seid, so wie Franz und so wie Fee, Humanisten des 21. Jahrhunderts! Vielen Dank.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Was macht eigentlich…?“

Einmal HUMA, immer HUMA.

Ollivander lässt Harry Potter bei der Übergabe des Zauberstabes wissen: „Ich denke, wir haben Großartiges von Ihnen zu erwarten, Mr. Potter…“. Und genauso sind wir sicher, dass die Preisträgerinnen und Preisträger uns auch in Zunkunft durch ihre Projekte überraschen und begeistern werden. Zum Mitfiebern soll deshalb ab und an hier darüber berichtet werden…

Nach „Worten“, ein Sammelband mit kürzeren Erzählungen und dem Roman „Scherben: Wenn aus Unrecht Recht wird“, ist nun Fees drittes Buch „Zeitgefühl“ erschienen. Die Lyriksammlung stellt Notizen einer Europäerin im 21. Jahrhundert über die großen Themen dar: Unsterblichkeit, Ideale, unsere Gesellschaft, Utopie, Dunkelheit, politische Teilhabe, Kultur, Dankbarkeit, den Sinn des Lebens, Nostalgie, Krieg und Frieden, Schönheit, Vergänglichkeit, Flucht und Liebe.

Wir wünschen dem Band viele dankbare Leser!

Der Besuch der Schülerinnen und Schüler unserer französischen Partnerschule aus Orléans war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis. Nach dem Motto „Begegnung in der Bewegung“ studierte Miriam mit den HUMA-Schülern und den Gästen eine gemeinsame Tanz-Choreographie ein, die vor Eltern aufgeführt wurde.  Miriam hat sich die Mühe gemacht, den tanzpädagogischen Ansatz dieses interkulturellen Projektes für uns näher zu erläutern:

 

 

 

 

 

 

Begegnung in der Bewegung

von

 Miriam Röder

 

Das Tanzprojekt „Begegnung in der Bewegung“ sollte den Schüler/innen eine neue Möglichkeit geben sich kennen zu lernen und miteinander zu agieren. Ich habe bewusst Arbeitsweisen aus dem zeitgenössischen Tanz ausgewählt, bei denen die Schüler/innen sich z. B. die Handgeben oder das Handgelenk festhalten müssen. Der Fokus wurde daraufgelegt, dass die Schüler/innen in einem körperlichen Austausch kommen, indem sie das Gewicht des Gegenübers spüren und zusammen als Team agieren. Die meisten Schüler/innen haben als Austauschpartner die Duette im Stück getanzt. Neben dem intensiven körperlichen Partneraustausch, hat das gemeinsame Entwickeln eines Stücks die Absicht, dass die Gruppe zusammenwächst und ein Gemeinschaftsgefühl entsteht. Am ersten Tag erschien mir die Gruppen als sehr groß. Nach ein paar freien Übungen, um die Schüler/innen in Bewegung zu bringen, entschied ich mich schnell konkret die ersten Übungen in Partnerarbeit vorzugeben. Eigentlich wollte ich den Schüler/innen am ersten Tag viel mehr kreativen Freiraum geben, aber die Gruppe wirkte zu Beginn verunsichert und unruhig, sodass ich direkt mit von mir vorgegebenen Bewegungsabläufen anfing. Ich habe eigentlich nicht erwartet, dass die Partnerübungen, bei denen die Schüler/innen sich am Handgelenk festhalten müssen, gut umgesetzt werden. Aber diese Gruppe hat mich überrascht, da sie die Übungen gut umgesetzt hat.

Mein Auftreten war sehr bestimmt und ich habe ganz genau beschrieben, was ich gerne umgesetzt haben möchte. Neben dieser Partnerarbeit, habe ich eine Gruppenchoreographie angefangen, damit die Schüler/innen direkt erleben, wie es sich anfühlt zusammen eine Choreographie zu tanzen und sie körperlich herauszufordern. Ich glaube, dass besonders das Erlernen der Gruppenchoreographie für die Schüler/innen herausfordernd, wenn nicht sogar überfordernd war. Aber somit konnte ihr Ehrgeiz geweckt werden und sie haben schnell verstanden, dass die vielleicht am Anfang seltsam empfundenen Übungen nicht alles sind, was sie im Tanzprojekt erwartet. Der erste Tag war von meiner Seite sehr energiegeladen, um den Schüler/innen zu zeigen, wie ernst ich das Tanzprojekt nehme und von ihnen ebenso eine Ernsthaftigkeit verlange.

Am zweiten Tag habe ich an den vorangegangenen Sachen angeknüpft und direkt die Choreographie festgelegt. Aufgrund der knapp bemessenen Zeit konnte ich nicht viel Ausprobieren, sondern habe mein Fokus auf das Entwickeln des Stücks gelegt. Bei der Entstehung habe ich zuerst diejenigen wahrgenommen, die ein selbstbewusstes Auftreten haben, aber im Verlauf der vier Tage, sind mir ebenso die ruhigen und zurückhaltenden Schüler/innen aufgefallen, vor allem waren sie bei der Präsentation fokussierter und konzentrierter als die vermeintlich selbstbewussten. Im Stück werden zwei Schüler/innen einer Gruppe von anderen Schüler/innen getragen – das zu Entwickeln hat den Schüler/innen Gefallen, die Stimmung war gut und konzentriert.

 

Der Mittwoch war der Hauptprobentag, da wir die meiste Zeit zusammen waren. Die Gruppe war sehr konzentriert bei der Probe, vor allem haben die Schüler/innen sich zu der Choreographie geäußert, wenn etwas noch nicht gut lief und mit mir den Austausch darüber gesucht. Ebenso haben sie sich untereinander über die Reihenfolge der Bewegungsabläufe ausgetauscht und den langen Probentag trotz des warmen Wetters durchgehalten.

Am dritten Tag habe ich gespürt, wie das Stück allmählich zum Stück der Gruppe wird. Die Schüler/innen fingen an Verantwortung zu übernehmen und als jemand ausfiel, haben sich schnell andere bereit erklärt die Rolle zu übernehmen. Die Bewegungsabläufe und die Übergänge zwischen den einzelnen Gruppen wurden fließender und am Ende des dritten Probentages war ich sehr beeindruckt, wie schnell die Gruppe sehr viele Bewegungsabläufe umsetzen konnte und wie sehr die Gruppe intensiv mit mir geprobt hat. Am Tag der Generalprobe war ich sehr zuversichtlich, dass die Schüler/innen mit einem guten Gefühl die Präsentation abschließen können. Die Schüler/innen haben sich am Tag der Generalprobe mit mir darauf geeinigt, dass sie schwarzgrau und weiß tragen, damit sie einheitlich aussehen und diese Einheit nach Außen vermitteln.

Auf eine Präsentation hinzuarbeiten empfinde ich als wichtig, damit die Gruppe ein gemeinsames Ziel hat und sich zum Abschluss noch einmal zusammenfindet und gemeinsam das entwickelte Stück vorführt. Besonders diejenigen, die nicht an dem Tanzprojekt teilgenommen haben, haben am Tag der Präsentation wahrgenommen, wie die Gruppe sich durch das Tanzstück nähergekommen ist und gemeinsam etwas erlebt hat. Diese Erfahrung konnten die anderen nicht machen und vor allem den Applaus nicht genießen. Viele von den Schülern/innen waren nach der Präsentation erleichtert und stolz. Ich bin beeindruckt wie in kurzer Zeit die Gruppe zusammengewachsen ist und die Schüler/innen miteinander agiert haben. Diejenigen, die mitgemacht haben, haben ihr Hemmungen und vielleicht Zweifel überwunden, sich auf das Neue und Fremde eingelassen, was ich ganz großartig und wunderbar finde.

Cagdas Yüksel wurde als Redner im Rahmen der TEDx-Talks der Ruhr Universität Bochum eingeladen. Der nachstehende Link führt zum ausführlichen Bericht: Cagdas TEDx-Talk

Links ist der Videodreh zu sehen, in dem Alina und Cagdas Yüksel gemeinsam mit Oberstufenschülern den Film für den Crowdfunding Contest des Deutschen Intehrationspreises produzieren. Zu den ausführlichen Berichten: Videodreh am HUMA, #wirkönnenmehr

Wir gratulieren zu der erfolgreichen Sammlung von 10000 EU für #wirkönnenmehr!

Unmittelbar vor der nächsten Verleihung des Förderpreises der Neustiftung wird in der Aula wieder eine Veranstaltung mit Preisträgern der vorhergehenden Jahre und Schülern der Mittelstufe stattfinden. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die alten und neuen Projekte der Preisträger zu informieren, Fragen zu stellen und sich inspirieren zu lassen.